Durchlauferhitzer springt an, aber kein warmes Wasser – Ursachen und Lösungen
Woran kann es liegen, wenn der neue Durchlauferhitzer nicht heizt?
- Sollte die Warmwasserzufuhr beim Durchlauferhitzer unterbrochen sein, ist das auf Luft im Gerät, Verkalkungen an der Heizspirale, ein ausgelöstes Überdruckventil, eine durchgebrannte Sicherung oder auf eine zu geringe Durchflussmenge zurückzuführen
- Der Durchlauferhitzer ist auch durch Laien reparierbar, wenn es sich um ein modernes Gerät mit Fehlercodes oder um simple Fehler handelt
- Erst bei einem Totalausfall ist der Neukauf eines Durchlauferhitzers notwendig
Durchlauferhitzer springt an, aber es kommt kein warmes Wasser
Der Tag war lang, die Arbeit auslaugend und die Außentemperaturen hatten Tiefststände. Die Knochen sind müde, und genau da hilft eine warme Dusche. Das Handtuch auf den Halter gelegt, die Dusche auf die Wohlfühltemperatur eingestellt und die Kleidung abgelegt.
Doch beim Betreten der Schreck – das Wasser bleibt kalt.
Statt angenehmen 40 Grad plätschert nur ein lauwarmer bis kalter Strahl aus dem Duschkopf. Doch woran liegt das? Hat der Durchlauferhitzer einen Defekt?
Inhalte
- 1 Welche Ursachen kann es haben, wenn ein Durchlauferhitzer kein warmes Wasser hat? Wie kann ich das Problem lösen?
- 2 Mögliche Fehlermeldungen (Vailant)
- 3 Ursachen für Temperaturschwankungen beim Durchlauferhitzer in der Dusche
- 4 Durchlauferhitzer springt an, aber heizt nicht – was tun?
- 5 Wann muss der Durchlauferhitzer ausgetauscht werden?
- 6 Welche Ursachen kann es haben, wenn der Durchlauferhitzer kein warmes Wasser mehr erzeugt? – Fazit
Welche Ursachen kann es haben, wenn ein Durchlauferhitzer kein warmes Wasser hat? Wie kann ich das Problem lösen?
Der Durchlauferhitzer ist ein simples Gerät, das Wasser erwärmt und bereitstellt. In diesem Prozess der Wassererwärmung treten jedoch Fehler mit unterschiedlichen Ursachen auf.
Folgende Ursachen sind möglich, wenn das Wasser kalt bleibt:
Luft im Gerät
Die häufigste Ursache, warum kein warmes Wasser kommt, ist, dass sich Luft im System gesammelt hat.
Dies ist vorrangig bei älteren Geräten die Ursache, aber lässt sich mittels weniger Handgriffe lösen. Entweder ist am Durchlauferhitzer ein Ventil zum Luftablass oder Sie drehen den Warmwasserhahn vollständig auf. Nun lassen Sie das Wasser so lang auf voller Stufe laufen, bis Sie keine Luftblasen im Wasser erkennen. Sollte das nicht das Problem lösen, drehen Sie die Hauptleitung zu, lassen Sie das Wasser vollständig ab und wiederholen Sie den Prozess. Besteht das Problem weiterhin, ist die Ursache nicht, dass Luft im Gerät ist.
Verkalkungen an der Heizspirale
Eine weitere häufige Ursache ist das Verkalken der Heizstäbe/Heizspirale im Durchlauferhitzer. Dies ist insbesondere in Regionen mit hartem Wasser oder bei heißen Durchlauferhitzern zu beobachten.
Allerdings müssen Sie bei dieser Ursache vorsichtig vorgehen oder das nötige Fachwissen besitzen, andernfalls kann ausschließlich ein Fachbetrieb das Problem lösen, denn Sie müssen den Durchlauferhitzer vollständig zerlegen.
- den Durchlauferhitzer vom Stromnetz trennen oder die Hauptsicherung abschalten
- die Wasserversorgung zum Durchlauferhitzer trennen oder die Hauptwasserleitung abdrehen
- prüfen, ob tatsächlich kein Strom mehr anliegt
- den Durchlauferhitzer abbauen und in Einzelteile zerlegen
- alle wasserführenden Teile in ein Wasserbad legen
- Entkalker hinzufügen und die angegebene Zeit warten
- aus dem Wasserbad nehmen und mit Wasser reinigen
- die Teile abtrocknen und den Durchlauferhitzer wieder zusammensetzen
- an die Vorrichtung anbauen, Wasserzufuhr und Stromzufuhr freigeben
- fertig
Überdruckventil hat ausgelöst
Jeder Durchlauferhitzer verfügt über Sicherungen und Sicherheitsventile, die ab einem gewünschten Sollwert auslösen und die Warmwasserzufuhr stoppen. So auch beim Überdruckventil. Sollten Sie duschen und plötzlich fließt kaltes Wasser auf den Körper, ist die Ursache häufig das Überdruckventil. Dieses ist jedoch nicht zerstört, sondern hat lediglich die Schutzfunktion ausgelöst und muss von Ihnen in die Ausgangsposition gebracht werden.
- den Durchlauferhitzer vom Strom trennen
- prüfen, ob tatsächlich kein Strom mehr anliegt
- die Plastikblende abnehmen
- den Wasserhahn öffnen
- nun sollten sich zwei Plastikschalter und ein Pin in der Mitte bewegen
- sollte sich der linke Schalter nicht bewegen, diesen lösen
- unter dem Wasserbehälter ist nun ein Pin zu sehen, diesen hineindrücken
- die Plastikblende und alle anderen Bauteile zurückbauen
- Strom anstellen
- nun sollte wieder warmes Wasser fließen
Sicherung ist durchgebrannt
Auch ein Durchlauferhitzer ist mit zahlreichen Sicherungen versehen, die im Notfall auslösen und die empfindliche Elektrik vor Schäden schützen. Sollten Sie völlig unbedarft sein und nicht wissen, wo Sie die Sicherungen am Durchlauferhitzer finden und wie Sie diese ersetzen, rufen Sie einen Elektriker.
Andernfalls schrauben Sie die Blende ab, trennen Sie den Durchlauferhitzer vom Strom und entnehmen Sie nacheinander alle Sicherungen (Wichtig: Nur, wenn Sie das nötige Fachwissen besitzen!). Tauschen Sie die defekten Sicherungen aus und setzen Sie sie ein und die Blende wieder auf.
Durchflussmenge ist zu gering
Bei älteren Durchlauferhitzern mit hydraulischer Steuerung muss genügend Druck auf der Wasserleitung sein, dass der Durchlauferhitzer das Wasser erwärmen kann. Wenn die Durchflussmenge jedoch zu gering ist, kommt ungenügend Warmwasser aus dem Duschkopf. Dies ist entweder auf das Sieb im Eckventil oder auf den Durchflussbegrenzer zurückzuführen.
Letzterer reduziert die Wassermenge, damit Sie Wasser sparen. Bauen Sie zuerst das Eckventil aus und prüfen Sie, ob es verkalkt ist. Sollte es Kalk angesetzt haben, reinigen Sie das Sieb mithilfe eines Entkalkers und setzen es erneut ein.
Sollte weiterhin kein Warmwasser aus dem Duschkopf treten, ist der Durchflussbegrenzer die Ursache. Bauen Sie ihn aus und einen neuen Durchflussbegrenzer ein oder ersetzen Sie den Durchlauferhitzer durch ein neueres Modell, um weiterhin Wasser zu sparen.
Wenn aus dem Durchlauferhitzer kein warmes Wasser mehr kommt, ist dies oft eine unangenehme Erfahrung
Mögliche Fehlermeldungen (Vailant)
Die Anzahl und Art der Fehlermeldungen sind abhängig vom Hersteller und Baujahr des Durchlauferhitzers. Während ältere Modelle überhaupt keine Fehlercodes anzeigen, da ihnen entweder das Display fehlt oder die Möglichkeit noch nicht bestand, zeigen moderne Geräte sofort Fehlercodes an. Diese sind jedoch unverständlich, da sie aus einer Zahlen- und Buchstabenkombination bestehen.
Folgende Fehlercodes gelten für den Hersteller Vaillant, können aber auch für andere Marken von Durchlauferhitzern gelten:
- F.00 = Unterbrechung beim Auslauftemperatursensor, prüfen Sie den Kabelbaum
- F.10 = Kurzschluss des Temperatursensors, prüfen Sie den Kabelbaum oder tauschen Sie den Vorlauftemperatursensor aus
- F.20 = Sicherheitsabschaltung beim Temperaturbegrenzer, prüfen Sie den Kabelbaum oder schalten Sie das Gerät für zehn Minuten aus
- F.26 = Unterbrechung des Gasdruckreglers, prüfen Sie den Kabelbaum sowie die Kabelverbindungen oder tauschen Sie die Gasarmatur oder Leiterplatte aus
- F.27 = Sicherheitsabschaltung durch Flammenvortäuschung, tauschen Sie die Überwachungselektrode aus oder überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Leiterplatte
- F.28 = Zündung erfolglos, prüfen Sie die Gaszufuhr, -armatur, Überwachungselektrode, Erdung, Verbrennungsluftzufuhr, den Kabelbaum, Zündtransformator und Gasfließdruck oder tauschen Sie die Überwachungselektrode, Leiterplatte oder Gasarmatur aus
- F.29 = Flamme erloschen durch Zünd- und Kontrollfehler, prüfen Sie die Gaszufuhr, Erdung, den Gasfließdruck, Zündtransformator und Kabelbaum oder tauschen Sie die Leiterplatte und die Gasarmatur aus
- F.33 = Fehler in der Druckdose, prüfen Sie die Luft-Abgas-Führung sowie den Kabelbaum oder tauschen Sie die Lüfter, Leiterplatte oder den Kabelbaum aus
- F.42 = Fehler im Kodierwiderstand, prüfen Sie den Leistungsgrößen-Kodierwiderstand
- F.45 = Kaltwassersensor ist unterbrochen, prüfen Sie den Kabelbaum oder tauschen Sie den Kaltwassersensor aus
- F.46 = Kurzschluss des Kaltwassersensors, tauschen Sie den Kaltwassersensor aus oder prüfen Sie den Kabelbaum
- F.49 = Fehler eBUS, prüfen Sie den eBUS-Anschluss auf Funktionsfähigkeit
- F.61 = Antriebsfehler im Gassicherheitsventil, prüfen Sie den Kabelbaum zur Gasarmatur oder tauschen Sie die Gasarmatur, Leiterplatte und die Zündelektrode aus
- F.62 = Verbindungsfehler zum Gassicherheitsventil, tauschen Sie Gasarmatur, Leiterplatte oder Zündelektrode aus
- F.64 = Fehler der Elektronik, tauschen Sie die Leiterplatte aus oder prüfen Sie den Vorlauf- und Rücklauftemperatursensor auf Funktionsfähigkeit
- F.67 = Fehler der Flamme, prüfen Sie das Flammensignal und den kompletten Abgasweg oder tauschen Sie die Leiterplatte aus
- F.70 = ungültige Gerätekennung, stellen Sie die Gerätekennung ein
- F.85 = falsche Montage des Vorlauf- und Rücklauftemperatursensors, prüfen Sie, ob diese korrekt montiert sind
Ursachen für Temperaturschwankungen beim Durchlauferhitzer in der Dusche
Durchlauferhitzer springt an, aber heizt nicht – was tun?
Sollte der Durchlauferhitzer anspringen, aber nicht heizen, muss etwas im Kreislauf nicht richtig angeschlossen sein. Prüfen Sie daher jegliche Installationsschritte, um den Fehler nachvollziehen zu können. Das kann eine falsch angeschlossene Stromader, der falsche Wasseranschluss oder auch ein nicht aufgedrehter Hahn sein.
Wann muss der Durchlauferhitzer ausgetauscht werden?
Sollte der Durchlauferhitzer nicht mehr zu reparieren sein oder die Reparaturkosten übersteigen die Kosten für ein Neugerät, ist der Austausch sinnvoll. Andernfalls ist mit wenigen Handgriffen das Problem gelöst und das Gerät kann weiterhin im Einsatz sein.
Bedenken Sie aber immer, dass Sie für den Neukauf eines Durchlauferhitzers, falls Sie von einem hydraulischen Gerät upgraden, 100 Euro Zuschuss vom Staat erhalten. Dies sollten Sie bei der Abwägung von Reparatur oder Neukauf in der Rechnung berücksichtigen.
- Lesen Sie auch: Kaufberatung für Elektronische Durchlauferhitzer
- Lesen Sie auch: Gas-Durchlauferhitzer Test und Vergleich
- Wasserhahn mit integriertem Durchlauferhitzer – Kaufberatung und Vergleich
- Untertischgerät Test und Vergleich
- Durchlauferhitzer für die Küche
- Durchlauferhitzer für das Bad
- Durchlauferhitzer für die Dusche
- Durchlauferhitzer für Camping
Welche Ursachen kann es haben, wenn der Durchlauferhitzer kein warmes Wasser mehr erzeugt? – Fazit
Die Ursachen für fehlendes Warmwasser kann zahlreiche Ursachen haben. Der Großteil ist durch geringe Bemühungen lösbar, wohingegen wenige Ursachen auch handwerkliches Geschick oder einen Fachbetrieb erfordern. Im Vergleich zu anderen elektrischen Geräten im Haushalt ist der Durchlauferhitzer jedoch simpel aufgebaut und sein Schaltplan leicht zu verstehen.
Keine Kommentare vorhanden