Skip to main content

Gastherme Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Hier finden Sie:

  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Gastherme Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Bestseller von Gasthermen
  • Tipps, um eine Gastherme günstig online zu kaufen
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Gastherme von beliebten Marken und Händlern wie Junkers, Weiland, Wolf, Buderus usw. auf dem Markt

Eine Gastherme ist für das Heizen der Wohnung und das Erwärmen des Wassers zuständig. Dabei wird in der Regel in einem Mehrfamilienhaus in jeder einzelnen Wohnung eine Gastherme bereitgestellt. Diese ist dann für das Erwärmen verantwortlich.

Die Gastherme ist weiterhin eine der beliebtesten Methoden, um eine Wohnung zu heizen. Sie ist einfach einzubauen, leicht zu warten und überzeugt durch eine sehr effiziente Leistung.

Dabei funktioniert Sie nach dem Durchlaufprinzip. Wenn also warmes Wasser benötigt wird, dann wird dieses in der Gastherme erhitzt und bereitgestellt.

Gasthermen gibt es jedoch in unterschiedlichen Variationen und je nach Anforderungen gibt es deutliche Unterschiede. Worauf muss also geachtet werden, wenn eine Gastherme gekauft wird?

Alle offenen Fragen rund um die Gastherme werden im folgenden Ratgeber beantwortet.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Gastherme im Vergleich:

100,00 EURBestseller Nr. 2
Nemaxx P6 Pelletofen Pelletkamin Pelletkaminofen 6 kW Kaminofen Heizofen Pellet Ofen Kamin Pelletheizung Heizung - weiß - WiFi-Ready
  • 🔥 TÜV SÜD Deutschland geprüft | Entspricht 1. und 2. Norm der BImSchV
  • ♨️ 60-120 m³ Raumheizvermögen | Hohe Wärmeabgabe (20477,8 BTU/Std.)
  • 🌡️ Überhitzungsthermostat | Vakuum-Sicherheitsschalter | Vollautomatischer, elektrischer Zünder
Bestseller Nr. 3
Wolf CGB-2 14 kW Gasbrennwerttherme Brennwert Gastherme Heiztherme Gasheizung
  • WARNHINWEIS : Sicherheitsrelevantes Bauteil, Installation ausschließlich durch autorisierten Fachhandwerker!
40,00 EURBestseller Nr. 4
20LPM Gas Durchlauferhitzer, 40KW Propangas Durchlauferhitzer mit Super Niedrigem 0,1 bar Startwasserdruck, Betrieben mit LPG für Dusche & Täglichen Gebrauch
  • 【Größer, aber Schneller】- Nimmt 4 x 500 mm Brenner an, die auf verdickte reine Kupferrohre zielen, um 20 LPM (+25 ℃) große Ladung heißes Wasser innerhalb von nur 3 Sekunden zu erzeugen.
  • 【Super niedriges Wasser benötigt】- Nur 0,1 bar Wasserdruck erforderlich macht ganztägig heißes Wasser zum Duschen und zur Nutzung nach Bedarf möglich. (Lassen Sie eine zusätzliche Minipumpe installieren, um die beste Erfahrung zu erzielen.)
  • 【Einfach zu Bedienen】- 3 Drehknopf Design: Umschaltung Winter- / Sommermodus (40% Energieeinsparung in diesem Modus), Gasregler & Warmwasserregler. Zusammen mit einer LED-Digitalanzeige, um Ihre ideale Wassertemperatur für eine entspannende Dusche genau einzustellen.
Bestseller Nr. 5
Brauchwasserwärmepumpe 260 Liter Modell 2.1 mit Rohrregister Trinkwasser Brauchwasser Wärmepumpe
  • Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung mit einer effizienten Stromnutzung durch hohe Leistungszahl
  • Speicher in stehender, zylindrischer Form mit hochwertiger PU-Schaumisolierung
  • einfache elektrische Inbetriebnahme, da Energieversorgung über die Steckdose möglich ist
  • PV-Funktion zur optimierten Eigenstromnutzung
  • einfache Menüführung

Was ist eine Gastherme?

Die Gastherme wird oftmals auch synonym als Etagenheizung bezeichnet. Die Therme hängt dabei an der Wand und ist in der Regel sowohl für die Heizungswärme, als auch für das Erhitzen des Wassers zuständig.

Dabei ist der Begriff allerdings nicht geschützt. So kommt es vor, dass unter der Gastherme manchmal nur ein einfacher Durchlauferhitzer verstanden wird, oder auch ein Gerät, dass für die Heizungswärme genutzt wird. Streng genommen werden Thermen, die sowohl für die Heizungswärme, als auch für das Warmwasser genutzt werden, als Kombi-Therme bezeichnet.

Die Grundlage der Gastherme ist das Verbrennen des Gases. Mit Hilfe dieser Verbrennung kann das Wasser, welches sich in der Therme befindet erhitzt werden.

Auf Grund seiner kleinen und kompakten Größe kann die Gastherme an vielen verschiedenen Orten in der Wohnung angebracht werden. Am häufigsten ist die Unterbringung in der Küche, oder auf dem Dachboden.

Doch wie genau funktioniert die Gastherme eigentlich und wie hoch ist der Energieverbrauch?

Wie funktioniert eine Gastherme?

Eine wichtige Charakteristik der Gastherme ist, dass sie über keinen eigenen Wasserspeicher verfügt. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu einem Gas- oder Heizkessel in welchem immer ein wenig warmes Wasser gespeichert wird.

Dies bedeutet, dass sobald der Wasserhahn aufgedreht und warmes Wasser verlangt wird, die Gastherme sich anschaltet und das Wasser erst erwärmen muss. Dies führt dazu, dass das warme Wasser nicht sofort bereitgestellt werden kann. In der Regel ist jedoch innerhalb weniger Sekunden das warme Wasser verfügbar.

Bei einer Kombi-Therme sind zudem der Warmwasserkreislauf und der Heizkreislauf voneinander getrennt. Es kann also entweder nur warmes Wasser erzeugt werden, oder der Heizkreislauf unterstützt werden.

Energieeffizienz der Gastherme

Gerade für moderne Häuser ist die Energieeffizienz natürlich ein wichtiges Thema. So möchte wohl kaum jemand zu viel Wärme produzieren und damit nicht nur der Umwelt, sondern auch dem eigenen Geldbeutel schaden.

Obwohl die Gastherme schon seit Jahrzehnten eine bewährte Methode ist, um die Wohnung zu heizen und das Wasser zu erwärmen gibt es kaum effizientere Methoden.

So wurde die Gastherme kontinuierlich weiterentwickelt, um die Effizienz zu steigern.

Dazu gehört zum Beispiel, dass die Leistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt wird. Je niedriger die Außentemperatur, desto höher ist die Leistung der Gastherme.

Sind die Temperaturen, wie im Sommer zum Beispiel, höher dann kann die Leistung auf etwa 50 % reduziert werden. Elektronische Umwälzpumpen können dann für eine weitere Modulation sorgen. So kann eine Bandbreite der Leistung von 20 bis 100 % abgedeckt werden.

Die Brennwert-Technik

Während dem Verbrennen des Gases entstehen warme Abgase. In alten Thermen wurden diese Abgase meist ungenutzt nach Außen geleitet. In modernen Thermen wird allerdings die Wärme der Abgase zusätzlich genutzt, um das Wasser zu erwärmen.

Dies ist nur eine der vielen Möglichkeiten, um die Energieeffizienz der Gasthermen zu steigern.

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Gastherme?

In einfachen Wohnungen gibt es kaum Alternativen zu einer Gastherme. Weist diese doch die beste Kombination aus relativ wenig Platzbedarf und gleichzeitig einer hohen Leistung auf. Dennoch lohnt sich natürlich der Vergleich. Worin liegen jetzt also die Vor- und Nachteile einer Gastherme?

Geringer Energieverlust

Die Gastherme arbeitet immer nur dann, wenn das warme Wasser tatsächlich gebraucht wird. Es wird kein warmes Wasser auf Vorrat gehalten, welches dann auf einer konstanten Temperatur gehalten werden muss, selbst wenn es gar nicht genutzt wird.

Dadurch ist die Gastherme sehr und sie arbeitet nur, wenn auch tatsächlich die Wärme benötigt wird.

Sehr kompakte Bauweise

Auf Grund des Wegfalls eines Kessels, ist die Gastherme zudem sehr kompakt gestaltbar. Sie benötigt lediglich einen Brenner und das Gerät kann sehr einfach an der Wand platziert werden. Moderne Gasthermen sind also eine der kompaktesten Methoden, um für warmes Wasser zu sorgen.

Geringe Keimbelastung

Auf den ersten Blick mag es etwas verwirrend klingen, dass die Bakterien einen Einfluss auf die Wahl der Heizmethode haben. Aber der Wasserkessel, der bei vielen Alternativen benötigt wird, sorgt auch dafür dass die Keimbelastung steigt. Denn das stehende Wasser ist ein optimaler Nährboden für Keime und andere Bakterien. Bei der Gastherme fällt dieses stehende Wasser allerdings weg, weshalb dieses aus hygienischen Gründen eher zu empfehlen ist.

Ein Nachteil ist die Verzögerung des Warmwassers

Dadurch das kein Wasser auf einer konstanten Temperatur vorgehalten wird, kommt es natürlich zu kleinen Verzögerungen in der Bereitstellung des Warmwassers. Wenn also der Wasserhahn betätigt wird, muss die Gastherme das warme Wasser erst noch erzeugen und es steht nicht sofort zur Verfügung.

Es gibt allerdings auch einen kleinen Kompromiss mit Gasthermen, die zumindest über einen kleinen Vorrat an Warmwasser verfügen. So können zum Beispiel 10 Liter immer als Warmwasservorrat dienen und als Überbrückung einspringen, wenn warmes Wasser benötigt wird.

Geringe Leistung der Gastherme

Die Gastherme verfügt zudem nicht über ein sehr großes Leistungsvermögen. Generell gilt, dass nur jeweils ein Anschluss gleichzeitig mit warmen Wasser von der Gastherme versorgt werden kann.

Soll gleichzeitig eine warme Dusche genossen werden, während in einem anderen Bad warmes Wasser in die Badewanne fließen soll, dann wird nur lauwarmes Wasser an beiden Enden ankommen, oder die Wasserleistung wird stark reduziert werden.

Eine Gastherme eignet sich also nicht für viele Anwender und mehreren Bädern, bei denen gleichzeitig warmes Wasser benötigt wird.

Was sollte ich beim Kauf einer Gastherme beachten?

Der Kauf einer Gastherme soll eine überlegte Investition sein. Schließlich sind die Kosten nicht zu verachten und auch bauliche Veränderungen könnten die Folge sein. Daher sollte vor dem Kauf der Gastherme genau überlegt werden, wie die zukünftigen Anforderungen sind.

Die Leistung der Gastherme

Ein wesentliches Merkmal der Gastherme ist deren Leistung. Hierbei hat vor allem die Länge der Leitungen und die Isolierung des Hauses oder der Wohnung einen Einfluss.

Ist die Strecke, die das Wasser zurücklegen muss länger und die Heizungen sind weit verteilt, dann ist der Energieverlust durch die Rohre natürlich größer. Dementsprechend sollte eine leistungsfähigere Gastherme angeschafft werden.

Die Isolierung des Hauses ist zudem ebenfalls sehr wichtig. Je älter das Gebäude, desto schlechter ist in der Regel die Isolierung. Während bei modernen Isolierungen eine Gastherme mit einer Leistungsfähigkeit von 10-50 Watt für die Heizleistung ausreichend sein kann, sollten bei älteren Gebäuden eher Geräte verwendet werden, die eine Leistung von 150 Watt erbringen können.

Soll auch das Warmwasser erhitzt werden?

Wenn nur die Wohnung oder das Haus mit der Gastherme geheizt werden sollen, dann sind die vorher genannten Leistungswerte durchaus ausreichend. Soll allerdings gleichzeitig auch das Warmwasser von der Gastherme bereitgestellt werden, dann ist ein deutlich leistungsfähigeres Gerät notwendig.

Da bei der Warmwasserbereitstellung in kurzer Zeit sehr viel Energie benötigt wird, auf Grund des Durchlaufprinzips, sollte eine Gastherme erworben werden, die über eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit verfügt.

Die Effizienz mit einem Brennwertsystem steigen

Damit die Effizienz der Gastherme verbessert werden kann, sollte zudem über ein geeignetes System nachgedacht werden, um die Abgase zu nutzen. Denn normalerweise werden die warmen Abgase, die bei der Verbrennung entstehen nicht genutzt.

Hier kann jedoch das Verlegen einer Fußbodenheizung helfen. Diese kann dann durch die Abgase erwärmt werden.

Auf den passenden Schornstein achten

Schornsteine benötigen hohe Temperaturen, um in einen guten Zustand gehalten zu werden. Ist die Temperatur der Abluft zu niedrig kondensiert diese innerhalb des Schornsteines und kann zu einer Feuchtigkeitsansammlung führen. Im schlimmsten Fall tritt eine Versottung auf und Teer sowie Säure gelangen in den Schornstein.

Um dies zu verhindern sollte der Schornstein so angepasst werden, dass er auch mit niedrigeren Temperaturen der Abluft zurecht kommt. Daher sollte das System des Schornsteins zwingend zu der Gastherme passen. Häufig werden daher Edelstahlsysteme notwendig, die im Innern des Schornsteins installiert werden müssen.

Die Kosten der Gastherme beachten

Eine Gastherme ist nicht unbedingt günstig in der Anschaffung und Installation. Dabei können schnell Kosten in Höhe von 5.000 Euro entstehen. Dies ist natürlich abhängig von der Leistung des Systems und ob noch ein Wasserspeicher erwünscht wird.

Beachtet werden sollten vor allem auch die zusätzlichen Kosten, die bei der Installation der Gastherme entstehen. So sind auch noch die Kosten der Gasleistungen wesentlich, falls diese noch nicht verlegt wurden. Hier können wieder Kosten in Höhe von etwa 2.000 Euro auftreten, wobei der Betrag jedoch sehr flexibel ist und von der baulichen Situation abhängt.

Die Installation sollte zudem von einem Fachmann übernommen werden. Je nach Umfang der Installation können hier noch einmal Kosten in Höhe von etwa 500 bis 2.000 Euro auftreten.

Bei Beachtung aller Kosten können so für die Einrichtung der Gastherme schnell Kosten in Höhe von 10.000 Euro auftreten.

Förderung der Kosten

Die gute Nachricht ist allerdings, dass Sie die Kosten für die neue Gastherme nicht komplett alleine tragen müssen. Denn die Bundesregierung förder die Installation der Gasthermen mit einem Zuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

So können bis zu 10 % der Investitionssumme erstattet werden. Es ist ebenfalls möglich auch einen günstigen Kredit zu erhalten. Die Kosten können also auf einen längeren Zeitraum umgelagert werden und fallen nicht sofort an.

Wo liegen die Vor- und Nachteile dabei, eine Gastherme online zu kaufen?

Nicht nur kleine Geräte können online gekauft werden. Auch eine Gastherme ist durchaus ein Gerät, bei dem der Onlinekauf sinnvoll sein kann.

Die passende Gastherme finden

Ein Vorteil bei dem Kauf der Gastherme online ist die größere Auswahl. Während im Fachgeschäft nur wenige Geräte vorhanden sein dürften, besteht im Internet eine viel größere Auswahl an Gasthermen. So ist es um einiges einfacher, die optimale Gastherme für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Egal ob die Leistungsfähigkeit eine große Rolle spielt, oder sonstige Eigenschaften wichtiger sind, beim Onlinekauf ist die Auswahl wesentlich größer.

Geringere Kosten

Ein Vorteil, der beim Kauf der Gastherme online besteht sind zudem geringere Kosten. Auf Grund der größeren Übersicht haben Sie einerseits die Möglichkeit die Angebote besser zu vergleichen und das günstigste Modell zu finden. Andererseits haben die Internetanbieter geringere Kosten.

Da die Gastherme eine sehr kostenintensive Anschaffung ist, kann ein Unterschied von wenigen Prozent bereits eine größere Summe ausmachen.

Fehlende Beratung

Ein Nachteil beim Onlinekauf der Gastherme ist leider die fehlende Fachberatung. Auch wenn es bereits vielfältige Informationen zum Kauf einer Gastherme gibt, ist jeder Anspruch einer Gastherme dennoch individuell. Hier kann das große Angebot der Gasthermen eher noch zu einer Verwirrung führen und die Beratung durch einen Fachmann ist in jedem Fall ratsam.

Wie sollte man eine Gastherme warten?

Der Aufwand einer Gastherme hört beim Kauf und der Installation allerdings noch nicht auf. Damit diese auch in Zukunft bestens funktioniert und nicht etwa ein Sicherheitsrisiko darstellt, muss die Gastherme regelmäßig gewartet werden.

Kontrolle der Abgasanlage durch den Schornsteinfeger

Die Kontrolle der Gastherme ist gesetzlich festgelegt. Darin gibt der Gesetzgeber vor, dass die Gastherme sachgerecht gewartet und instand gehalten werden muss. Diese Arbeit muss durch einen Fachmann durchgeführt werden.

In der Regel ist für die Wartung der Abgasanlage der Schornsteinfeger zuständig. Dieser überprüft in Abständen von etwa zwei Jahren die Abgasanlage auf Ihre Tauglichkeit und stellt eventuelle Mängel fest. Besser ist jedoch die jährliche Wartung, da hier Probleme eher festgestellt und behoben werden können.

Mit Kosten von 200 Euro ist die Überprüfung nicht gerade günstig, allerdings ist dies eine wichtige Investition in die Sicherheit der Abgasanlage.

Kontrolle der Gastherme

Die Kontrolle der Gastherme hingegen wird durch einen Fachinstallateur durchgeführt. Dieser überprüft die Gastherme direkt auf Probleme und kontrolliert ob diese einwandfrei funktioniert.

Zu diesen Aufgaben gehört das Messen der Brennwerte, Abgase und der Temperaturentwicklung genauso wie das Einstellen des Zünders. Als Eigentümer der Gastherme sollten Sie die Reinigung zudem ebenfalls dem Fachmann überlassen.

4.3/5 - (6 votes)

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 um 20:22 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API