400V Durchlauferhitzer: Vergleich, Kaufberatung, Tipps zum Anschließen, Sicherheitshinweise
- 400V Durchlauferhitzer sind die leistungsstärksten Durchlauferhitzer und erwärmen Wasser für mehrere Entnahmestellen
- 400V Durchlauferhitzer eignen sich für die Küche und das Badezimmer, da sie bis zu 15 Liter Warmwasser pro Minute erzeugen
- Die Installation eines 400V Durchlauferhitzers ist für Laien möglich, aber aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials nicht sinnvoll
Duschen, Hände waschen oder Geschirr spülen. All das benötigt Warmwasser aus dem Hahn. Doch nicht nur etwas Warmwasser, sondern mehrere Liter pro Minute, die eine Wohlfühltemperatur haben. Möglich ist das ausschließlich mit dem 400V Durchlauferhitzer, der so viel Leistung produziert, dass Sie selbst unter Regenduschen nicht befürchten müssen, mit kaltem Wasser zu duschen.
Durchlauferhitzer mit 400 Volt – die aktuellen top 5 Bestseller im Vergleich:
- DURCHLAUFERHITZER: Mit 400 V und 21 kW Leistung sorgt der Elex 21 Durchlauferhitzer für Warmwasser bis max. 75 °C. Der Durchlauferhitzer ist druckfest und eignet sich für Festanschlüsse - ohne Stecker
- EINSATZBEREICHE: Dank der Leistung von 21 kW und einer Warmwasserleistung von 11,8 L / min. (Δt 25°C) kann der Elex 21 ideal als Durchlauferhitzer für den Waschtisch oder das Badezimmer genutzt werden
- MONTAGE: Der Thermoflow Durchlauferhitzer mit G 1/2“ Anschlüssen lässt sich wandhängend anbringen. Mit 47,2 (H) x 25,5 (B) x 11,5 (T) cm kann das Warmwasser Untertischgerät platzsparend montiert werden
- EINSATZBEREICH: Elektronischer Kompakt Durchlauferhitzer für die Küche (Untertischmontage), 400V, Temperatureinstellung 20° - 60°C
- KOMFORTMERKMAL: Zum platzsparenden, einfachen Einbau unter der Küchenspüle, konstante Wassertemperatur, wählbare Leistung 11 kW oder 13 kW
- ENERGIESPARENDE FUNKTION: Spart bis zu 140 Euro/Jahr gegenüber hydraulischen Geräten, solartauglich bis 60 °C.
- Anwendung - Ideal für die zuverlässige Warmwasserbereitung für eine bis mehrere Zapfstellen (Zapfleistung von max. 8 l/min) - eine zeitgleiche Warmwasserversorgung im Bad (Dusche, Waschbecken oder Badewanne) ist möglich - nur für Anschlussstellen mit einer Leistung von 18kW geeignet (Stromleitung: 5-adrig mit 6 mm² Kabelquerschnitt)
- Warmwasserkomfort - Warmwasserkomfort in drei einstellbaren Fixtemperaturen von 35°C/45°C/55°C
- Bewährte Effizienz - Ideal zum Austausch von hydraulischen Durchlauferhitzern - bis zu 20 % Strom- und Wasserkosten können im Vergleich eingespart werden
- Einfach modernes Design: Das Gerät fügt sich perfekt in jede Einrichtung ein. Hochwertige Materialien und die neue, optimierte Software des Warmwasserbereiters gewähren eine lange Lebensdauer.
- Einfach internetfähig Einfach das WIFI-Gateway selbst verbinden und den Tronic über die Bosch HomeCom Easy App von überall aus bedienen.
- Einfach effizient: Besonders sparsam mit Energieklasse A. Bis zu 30% Strom- und Wasser-Ersparnis gegenüber hydraulischen Geräten
- EINSATZBEREICH: Durchlauferhitzer ohne Stecker (Starkstromanschluss 400V) für Handwaschbecken im Gäste-WC. Sofort lauwarmes Wasser (ca. 35°C). Nicht geeignet für Küche und Bad - hier ist ein STIEBEL ELTRON Kleinspeicher oder Durchlauferhitzer ab 11 kW notwendig
- EFFIZIENT: Inklusive Spezial-Strahlregler (im Lieferumfang enthalten) für angenehm weichen Wasserstrahl. Spart Wasser und Energie ganz ohne Komfortverzicht
- ARMATUR: Für druckfeste (erkennbar an den 2 Anschlussschläuchen) & drucklose Armatur (erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen)
Inhalte
Wann ist der Einsatz eines 400V Durchlauferhitzers sinnvoll?
400V Durchlauferhitzer eignen sich vorrangig für zwei intensive Orte des Warmwasserverbrauchs – Küche und Dusche. Diese Entnahmestellen erfordern höhere Durchflussmengen als kleine Handwaschbecken, die ausschließlich 400V Durchlauferhitzer erledigen können.
Folgende Unterschiede sind bei den Arten festzustellen und machen sie so sinnvoll für den jeweiligen Einsatz:
400V Durchlauferhitzer für die Küche
In der Küche ist der Einsatz von Kompakt-Durchlauferhitzern sinnvoll. Diese Modelle stellen eine Unterart der 400V Durchlauferhitzer dar und haben eine Nennleistung von 11,5 oder 13 kW. Das ist ausreichend, um das Warmwasser des Küchenwasserhahns extrem zu erwärmen, sodass Sie Ihr Geschirr spülen können. Praktisch ist auch die Größe, denn der Kompakt-Durchlauferhitzer passt unter das Waschbecken der Spüle.
So muss er nicht an der Wand installiert sein und stört den Look der Küche, sondern ist versteckt in einem Schrank. Sie eignen sich jedoch nicht für die Dusche, denn deren Einsatz ist durch die mittlere Nennleistung unsinnig, wenn Sie mit ausreichend warmem Wasser duschen möchten.
400V Durchlauferhitzer für die Dusche
400V Durchlauferhitzer für die Dusche oder das Badezimmer sind die leistungsstärksten Modelle der Durchlauferhitzer. Sie haben eine Leistung von mindestens 18 kW und erwärmen so innerhalb kürzester Zeit das Wasser auf angenehme 40 Grad zum Duschen.
Überdies ist ihr Einsatz für das gesamte Badezimmer sinnvoll, denn hat der 400V Durchlauferhitzer für die Dusche bis zu 27 kW Leistung, erwärmt er mehrere Entnahmestellen gleichzeitig. So können Sie entspannt duschen, während die Kinder sich am Waschbecken waschen und keiner muss über kaltes Wasser klagen.
Für den Einsatz in der Küche sind sie hingegen ungeeignet, da die enorme Leistung schlicht nicht notwendig ist.
- Lesen Sie auch: Durchlauferhitzer für die Küche – Kaufberatung und Vergleich
Wie viel Warmwasser kann ein 400V Durchlauferhitzer erzeugen?
Wie viel Warmwasser ein 400V Durchlauferhitzer pro Minute erzeugen kann, ist abhängig von der Temperatur des Leitungswassers und der Nennleistung des Durchlauferhitzers. Die Temperatur des Leitungswassers schwankt von Jahreszeit zu Jahreszeit.
Während sie im Sommer bis zu 15 Grad beträgt, sinkt sie im Winter auf ungefähr fünf Grad. Im Herbst oder Frühling hat sie circa zehn Grad. Handelt es sich um einen Neubau sind die Abweichungen wesentlich geringer, während schlecht isolierte Rohre in Altbauten in etwa den Werten entsprechen.
- bei einer Leistung von 11,5 kW, eine Durchflussmenge von circa 4,5 l/min im Winter und 6,3 l/min im Sommer
- bei einer Leistung von 13,kW, eine Durchflussmenge von circa 5,2 l/min im Winter und 7,6 l/min im Sommer
- bei einer Leistung von 18 kW, eine Durchflussmenge von circa 6,9 l/min im Winter und 9,6 l/min im Sommer
- bei einer Leistung von 21 kW, eine Durchflussmenge von circa 8,1 l/min im Winter und 11,2 l/min im Sommer
- bei einer Leistung von 24 kW, eine Durchflussmenge von circa 9,3 l/min im Winter und 12,8 l/min im Sommer
- bei einer Leistung von 27 kW, eine Durchflussmenge von circa 10,4 l/min im Winter und 14,4 l/min im Sommer
Wie kann man einen 400V Durchlauferhitzer anschließen?
Der Anschluss eines 400V Durchlauferhitzers ist ein mehrschrittiges Verfahren, das wie folgt abläuft:
Erforderliche Genehmigungen einholen
Im ersten Schritt müssen Sie bei einer völligen Neuinstallation den Netzbetreiber oder Ihren Energieversorger kontaktieren, wenn das Gerät eine Leistung von mehr als 5,7 kW hat. Andernfalls ist auf der Leitung nicht genügend Leistung, weshalb Sie die volle Kapazität des 400V Durchlauferhitzers nicht freischalten. Sollte bereits ein 400V Durchlauferhitzer mit selbiger oder höherer Leistung installiert sein, ist dieser Schritt nicht vonnöten, da der Energieversorger die erforderliche Leistung schon bereitstellt.
Verbindungen trennen
Der zweite und wichtigste Schritt ist das Trennen jeglicher Verbindungen. Heißt, Sie müssen die Leitungen abklemmen und den Wasseranschluss trennen. Die Wasserzufuhr ist unterbrochen, wenn Sie den Haupthahn zudrehen und das restliche Wasser im alten 400V Durchlauferhitzer abgelaufen ist.
Das Trennen der Stromverbindung hingegen ist komplexer. Hierbei ist es nicht ausreichend, wenn Sie lediglich die Sicherung des Badezimmers umlegen, sondern Sie müssen die Leitung auch abklemmen. Dies ist auf den Starkstrom zurückzuführen, der selbst bei umgelegter Sicherung nicht frei von Strom ist. Sollten Sie sich unsicher sein, kontaktieren Sie einen Fachmann, denn der Kontakt mit Starkstrom kann lebensgefährlich sein.
Sobald Sie die Sicherung abgeklemmt haben, prüfen Sie diese mit einem Messgerät oder Phasenprüfer, ob tatsächlich kein Strom mehr anliegt. Erst, wenn Sie sich völlig sicher sind, gehen Sie zum nächsten Schritt über.
Leitungsquerschnitt anpassen
Der Leitungsquerschnitt beschreibt die Dicke des Kupferkabels. Er sollte identisch oder größer zum alten 400V Durchlauferhitzer sein, andernfalls kann es zu Kabelbränden durch Überhitzung der Kupferkabel kommen. Messen Sie hierzu mit einem Messschieber die Dicke der Leitung.
- bei einer Nennleistung zwischen 11,0 und 13,5 kW ist ein Leiternennquerschnitt von 2,5 mm² und ein Leiternenndurchmesser von 1,78 mm vonnöten
- bei einer Nennleistung von 15 kW ist ein Leiternennquerschnitt von 4,0 mm² und ein Leiternenndurchmesser von 2,26 mm vonnöten
- bei einer Nennleistung zwischen 18 und 24 kW ist ein Leiternennquerschnitt von 6,0 mm² und ein Leiternenndurchmesser von 2,76 mm vonnöten
- bei einer Nennleistung von 27 kW ist ein Leiternennquerschnitt von 10,0 mm² und ein Leiternenndurchmesser von 3,57 mm vonnöten
Montieren
Da nun alle Vorkehrungen getroffen sind, kann die Montage beginnen. Bauen Sie zuerst den alten 400V Durchlauferhitzer ab und installieren Sie die Wandhalterung des neuen Modells. Im Anschluss folgt der Wasseranschluss und das Verbinden jeglicher Kabel nach Herstellerangaben. Dies ist entweder aus der Anleitung zu entnehmen oder der Hersteller hat dazu ein Video auf Videoplattformen hochgeladen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Der eigenverantwortliche Einbau eines 400V Durchlauferhitzers ist per Gesetz nicht strafbar, weshalb Sie auch als Laie oder Heimwerker die Installation vornehmen können. Getreu nach dem Motto: ,,wo kein Richter, da kein Kläger“.
Sollte es allerdings zu einem Brand kommen und die Ursache ist ein unsachgemäß installierter 400V Durchlauferhitzer, müssen Sie dafür haften. Daher ist die eigenverantwortliche Installation nur dann empfehlenswert, wenn Sie über Fachwissen verfügen, denn bereits während der Installation herrscht Lebensgefahr durch Starkstrom.
Fazit
400V Durchlauferhitzer sind aus Küchen und Badezimmern nicht wegzudenken, denn sie versorgen mehrere Entnahmestellen dauerhaft mit hohen Mengen an Warmwasser. Bis zu 15 Liter pro Minute fließen aus den Geräten, sodass das Duschen unter Regenduschen angenehm ist. Lediglich bei der Installation ist auf die Sicherheitshinweise zu achten, andernfalls ist mit dem Tod oder eventuellen Kabelbränden zu rechnen.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 17:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden