Durchlauferhitzer für das Bad Test-Überblick, Testsieger, Kosten, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025
Der harte Arbeitstag hat ein Ende, Sie kommen nach Hause, entspannen kurz und laufen wehmütig in das Badezimmer. Es empfängt Sie eine wohlwollende Wärme durch die Fußbodenheizung, das Badehandtuch ist bereits vorgewärmt auf dem Handtuchheizkörper und Sie lassen die Dusche warmlaufen. Die Kleidung abgelegt, in die Dusche gestellt und das warme Wasser wirkt seine Wunder. Doch plötzlich trifft Sie ein eiskalter Strahl – Ihr Kind wäscht sich die Hände im Badezimmer und die Warmwasserversorgung ist unterbrochen. Damit genau dieser Fall nicht eintritt, helfen leistungsstarke Durchlauferhitzer für das Bad bei der Aufrechterhaltung der Warmwasserversorgung, auch wenn mehrere Zapfstellen Wasser benötigt werden.
- Durchlauferhitzer für das Bad sind nicht an die zentrale Wasserversorgung des Haushalts angeschlossen und erwärmen das Wasser für mehrere Zapfstellen im Bad
- Durchlauferhitzer für das Bad regulieren hydraulisch oder elektronisch die Heizleistung, wohingegen lediglich vollelektronische Modelle vom Staat gefördert werden
- Die notwendige Leistung für einen Durchlauferhitzer für das Bad ist abhängig von der Anzahl der Zapfstellen, Wassertemperatur und dem Wasserverbrauch
Durchlauferhitzer für das Bad – Die aktuellen top 5 Bestseller für im Vergleich:
- ANWENDUNG - Ideal für die zuverlässige Warmwasserbereitung für eine bis mehrere Zapfstellen (Zapfleistung von 8 l/min) - eine zeitgleiche Warmwasserversorgung im Bad (Dusche, Waschbecken...
- WARMWASSERKOMFORT- Auslauftemperaturen von 30 °C bis 55 °C, gradgenau und unkompliziert einstellbar durch die integrierte digitale Temperaturanzeige
- BEWÄHRTE EFFIZIENZ - Ideal zum Austausch von hydraulischen Durchlauferhitzern - bis zu 30 % Strom- und Wasserkosten können im Vergleich eingespart werden
- EINSATZBEREICH: Elektronischer Durchlauferhitzer für die Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen; Das geschlossene, druckfeste Gerät kann mit allen handelsüblichen Druckarmaturen...
- KOMFORTMERKMALE: Der stufenlose Drehregler ist mit einer Temperaturskala ausgestattet; Der hohe Bedienkomfort bleibt auch bei der Untertisch-Montage erhalten, da die Gerätekappe und die...
- ENERGIESPAREN: Die 3i Technologie mit 3 Sensoren sorgt für eine konstante Warmwassertemperatur
- EINSATZBEREICH: Mini-Durchlauferhitzer mit Stecker für Handwaschbecken im Gäste-WC; Sofort lauwarmes Wasser (ca; 35°C); Nicht geeignet für Küche und Bad - hier ist ein STIEBEL ELTRON...
- EFFIZIENT: Inklusive Spezial-Strahlregler (im Lieferumfang enthalten) für angenehm weichen Wasserstrahl; Spart Wasser und Energie ganz ohne Komfortverzicht
- ARMATUR: Nur für drucklose Armatur (erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen)
- EINSATZBEREICH: Elektrischer Durchlauferhitzer für die gradgenaue, konstante Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen; Das geschlossene, druckfeste Gerät kann mit allen...
- KOMFORTMERKMALE: Ausgestattet mit einem hinterleuchteten Multifunktionsdisplay und Drehwähler zur stufenlosen Einstellung der Temperatur. Wunschtemperatur auf 2 Memory-Tasten...
- ENERGIESPAREN: Spart dank der 3i-Technologie und der elektronischen Leistungsregelung bis zu 30 % Energie und Wasser. Individuell wählbarer, 3-stufiger ECO-Modus für besonders sparsamen...
- EINSATZBEREICH: Durchlauferhitzer mit Stecker für Handwaschbecken im Gäste-WC. Sofort lauwarmes Wasser (ca. 35°C). Nicht geeignet für Küche und Bad - hier ist ein STIEBEL ELTRON...
- EFFIZIENT: Inklusive Spezial-Strahlregler (im Lieferumfang enthalten) für angenehm weichen Wasserstrahl. Spart Wasser und Energie ganz ohne Komfortverzicht
- ARMATUR: Für druckfeste (erkennbar an den 2 Anschlussschläuchen) & drucklose Armatur (erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen)
Lesen Sie auch:
- Durchlauferhitzer für die Dusche – Unabhängige Kaufberatung und Vergleich
- Elektronische Durchlauferhizter – Kaufberatung und Vergleich
- Durchlauferhitzer absichern [+Tabelle mit passenden Kabelquerschnitten und Warnungen]
- Welche Armatur eignet sich für welchen Durchlauferhitzer?
Durchlauferhitzer für die Dusche:
- 🌡️ SOFORT WARMWASSER: Der elektrische Durchlauferhitzer sorgt mit 220–240 V sekundenschnell für max. 60° heißes Wasser aus fast jedem Kaltwasseranschluss, ohne langes Vorheizen &...
- 💎 HOCHWERTIG & ROBUST: Der kompakte Wasserhahn aus hochwertigem Edelstahl ist nach IPX4 spritzwassergeschützt. Das macht ihn zum hitzebeständigen, robusten Boiler für Heißwasser aus...
- 💪 LEISTUNGSSTARK & INTUITIV: Dank 3000–3600 Watt erhitzt die Heizspirale Wasser in Sekundenschnelle (Wassertemperatur bis zu 60°). So ist der Warmwasserbereiter ideal, um überall...
- DURCHLAUFERHITZER: Mit 400 V und 24 kW Leistung sorgt der Elex 24 Durchlauferhitzer für Warmwasser bis max. 75 °C. Er ist druckfest und eignet sich für Festanschlüsse - ohne Stecker
- EINSATZBEREICHE: Dank der Leistung von 24 kW und einer Warmwasserleistung von 13 L / min. (Δt 25°C) kann der Elex 24 als Durchlauferhitzer für den Waschtisch oder das Badezimmer genutzt...
- MONTAGE: Der Thermoflow Durchlauferhitzer mit G 1/2“ Anschlüssen lässt sich wandhängend anbringen. Mit 47,2 (H) x 25,5 (B) x 11,5 (T) cm kann das Warmwasser Untertischgerät montiert...
- KOMPAKT: Der kleine Durchlauferhitzer mit leistungsstarker Heizspirale ist einfach ideal für nahezu alle Wasseranschlüsse mit naheliegendem Stromanschluss - Ob im Garten, der Werkstatt,...
- SCHNELL: Dank der leistungsstarken Heizspirale mit 3600 W Leistung wird das Wasser schnell warm - ohne langes Vorheizen und ohne Wasserspeicher. Die Wassertemperatur kann bis ca. 60 °C...
- LANGLEBIG UND FLEXIBEL: Der Warmwasserbereiter besteht aus rostfreiem und robustem Edelstahl und eignet sich mit dem Steckanschluss-Adapter ideal für diverse Einsatzbereiche, wie...
Inhalte
- 1 Durchlauferhitzer für das Bad – Die aktuellen top 5 Bestseller für im Vergleich:
- 2 Was ist ein Durchlauferhitzer für das Bad?
- 3 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 4 Welche Leistung ist notwendig?
- 5 Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer für das Bad?
- 6 Welche Arten von Durchlauferhitzern für das Bad gibt es?
- 7 Hydraulischer oder elektronischer Durchlauferhitzer? Welcher ist besser für das Bad geeignet?
- 8 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Durchlauferhitzers für das Bad?
- 9 Was sollte ich beim Kauf von einem Durchlauferhitzer für das Bad beachten?
- 10 Wie viel kostet ein Durchlauferhitzer für das Bad?
- 11 Welche Förderungen gibt es?
- 12 Wie hoch ist der Stromverbrauch? Welche Stromkosten entstehen bei der Nutzung?
- 13 Reicht ein Durchlauferhitzer mit 230 V aus?
- 14 Ist ein Gas-Durchlauferhitzer für das Bad geeignet?
- 15 Welche Tests von angesehenen Testmagazinen zu Durchlauferhitzern für das Bad gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 16 Wie kann man einen Durchlauferhitzer im Badezimmer anschließen?
- 17 Kann man einen Durchlauferhitzer über der Badewanne installieren?
- 18 Was sollte ich beim Einsatz von Durchlauferhitzer für das Bad beachten?
- 19 Welche Alternativen gibt es? Wo liegt der Unterschied zu einem Boiler?
- 20 Fazit
Was ist ein Durchlauferhitzer für das Bad?
Ein Durchlauferhitzer für das Bad ist die leistungsstärkste Art der Durchlauferhitzer, denn er muss gleichzeitig mehrere Wasserquellen mit Wasser versorgen, während er die gewünschte Temperatur beibehält. So versorgt er Badewanne, Dusche und Waschbecken gleichzeitig, was ausschließlich im Badezimmer vorzufinden ist. Hierzu besteht er aus einer Kammer, durch die das Wasser fließt und mithilfe von Strom erwärmt wird.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Einsatz eines Durchlauferhitzers für das Bad ist dann sinnvoll, wenn Sie ein zentrales Wassererwärmungsaggregat wünschen. Zwar könnten Sie auch für jeden Wasserhahn einen separaten Durchlauferhitzer installieren, aber dies ist nicht nur umständlich, sondern auch selten möglich. Stattdessen bietet sich ein Durchlauferhitzer für das Bad dann an, wenn Sie an mehreren Warmwasserquellen gleichzeitig Warmwasser ausgeben möchten, ohne einen Wärmeverlust zu verspüren.
Welche Leistung ist notwendig?
Die Leistung eines Durchlauferhitzers für das Bad ist von folgenden Faktoren abhängig:
Wassertemperatur
Der erste Faktor ist die Wassertemperatur, denn während das Leitungswasser im Sommer zwölf bis 15 Grad warm ist, kann es im Winter auf bis zu drei Grad abkühlen. Das ist jedoch abhängig davon, ob sie in einem Neu- oder Altbau wohnen. Im Keller des Altbaus fließt das Wasser durch nicht isolierte Rohre, weshalb es sich extrem abkühlt. In Neubauten ist damit nicht mehr zu rechnen. Allerdings muss der Durchlauferhitzer für das Bad das Wasser im Winter mehr erwärmen und benötigt entsprechend mehr Leistung.
Wasserverbrauch
Der zweite Faktor ist der Wasserverbrauch aller Wasserhähne im Bad. Es ist wesentlich simpler einen Wasserhahn, statt drei, mit Wasser zu versorgen, denn der Durchlauferhitzer für das Bad muss so mehr Flüssigkeit erwärmen. Ferner spielt die Durchflussmenge der Hähne ebenso eine Rolle. Handelt es sich um eine Regendusche, mit einem Verbrauch von bis zu 15 Litern pro Minute, oder um einen Sparduschkopf, mit einem Verbrauch von nur sechs Litern pro Minute, ergeben sich völlig unterschiedliche Leistungswerte für den Durchlauferhitzer für das Bad.
Leistung
Der letzte und entscheidende Wert ist die Leistung des Durchlauferhitzers für das Bad. Er ist vergleichbar mit der Anzahl der PS eines Fahrzeugs. Je höher die Leistung, desto mehr und schneller kann der Durchlauferhitzer Wasser erwärmen. Speziell bei mehreren Zapfstellen ist zu einer höheren Leistung zu greifen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Durchschnittlich beträgt die Leistung 24 kW, leistungsschwächere Modelle kommen mit 18 kW einher, während besonders hochwertige Modelle bis zu 27 kW Leistung produzieren.
Tabelle: Notwendige Leistung für eine Erhitzung des Wassers auf 38 Grad
Zulauftemperatur | 5 °C | 10 °C | 15 °C | 20 °C |
---|---|---|---|---|
Durchlauferhitzer mit 21 kW | 9 – 10 l/min | 10 – 12 l/min | 12 – 14 l/min | 14 – 17 l/min |
24 kW Durchlauferhitzer | 10 – 12 l/min | 12 – 14 l/min | 14 – 16 l/min | 16 – 19 l/min |
27 kW Durchlauferhitzer | 11 – 13 l/min | 13 – 15 l/min | 15 – 18 l/min | 18 – 22 l/min |
Notwendige Leistung für Badewanne und Dusche
Während bei der Badewanne die notwendige Leistung lediglich ein Komfortfaktor ist, darf sie bei der Dusche einen Grenzwert nicht unterschreiten, da sonst kaltes Wasser austritt. Eine durchschnittliche Badewanne, mit einem Volumen von 100 Litern, ist innerhalb von sechs Minuten gefüllt, wenn es sich um einen Durchlauferhitzer für das Bad handelt, der über 27 kW Leistung verfügt. Hat er lediglich 18 kW Leistung, dauert das Auffüllen neun Minuten. Sollten Sie ausschließlich baden, ist der Leistungsunterschied kaum bemerkbar, da niemand vor der Badewanne sitzt und wartet, bis das Wasser eingelaufen ist.
Bei der Dusche hingegen sollte die Leistung mindestens 27 kW betragen. So fließt durch einen Sparduschkopf bis zu 78 Grad warmes Wasser, wohingegen die Regendusche immer noch angenehme 40 Grad aufrechterhält. Sollte die Leistung nur 18 kW betragen, müssen sie damit rechnen, dass die Regendusche nur lauwarmes Wasser, mit einer Maximaltemperatur von 32 Grad, ausgibt.
Folglich ist immer zu den leistungsstärksten Modellen zu greifen, wenn mehrere Zapfstellen im Bad gleichzeitig betrieben werden sollen oder wenn Sie mehr Komfort beim Duschen sowie Zeitersparnis beim Baden wünschen.
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer für das Bad?
Ein Durchlauferhitzer für das Bad funktioniert nach demselben Prinzip anderer Durchlauferhitzer. Hierzu ist er an den Kaltwasseranschluss des Hauses angeschlossen und zapft Wasser an, sobald Sie den Hahn der Dusche, Badewanne oder des Waschbeckens öffnen. Im Anschluss fließt das Wasser durch den Durchlauferhitzer für das Bad und dessen komplexes System an Heizelementen durch.
Sie sind verbunden mit der Starkstromversorgung und heizen sich extrem auf, um dem Wasser die gewünschte Temperatur zuzufügen. Der Wassermengenregler verhindert unterdessen, dass der Druck abfällt oder zunimmt, um Temperaturschwankungen auszugleichen. Nach dem Austritt ist das Wasser erhitzt und mischt sich mithilfe der Mischbatterie auf die gewünschte Temperatur.
Welche Arten von Durchlauferhitzern für das Bad gibt es?
Durchlauferhitzer für das Bad unterscheiden sich vorrangig in den integrierten Steuereinheiten, die sich in der Effizienz um bis zu 20 Prozent unterscheiden. Dies ist auf die Zeit, die die Steuerungseinheit benötigt, um die Wassertemperatur zu regulieren, zurückzuführen. Folgende Steuereinheiten stehen Ihnen zur Auswahl:
Die hydraulische Steuereinheit
Die hydraulische Steuereinheit ist der Klassiker für Durchlauferhitzer für das Bad und in modernen Geräten nicht mehr zu finden, obwohl die Steuereinheiten besonders robust sind. Sie verfügen über lediglich einen Strömungsschalter, der den Wasserdurchfluss misst und mithilfe des Werts die Heizleistung reguliert. Das Problem hierbei ist, dass diese Art von Steuereinheit die Wassertemperatur nicht berücksichtigt und sie so wesentlich ineffizienter als moderne Einheiten ist.
Überdies leidet sie stark unter Druckschwankungen. Sobald eine weitere Zapfstelle ebenfalls Wasser beansprucht, und dabei muss es sich nicht um Warmwasser handeln, entstehen Druckschwankungen und Sie müssen mit kaltem Wasser duschen.
Die elektronische Steuereinheit
Die elektronische Steuereinheit ist der Nachfolger der hydraulischen Steuereinheit und misst sowohl die Zulauftemperatur als auch die Durchflussmenge. Dadurch kann der Durchlauferhitzer für das Bad noch genauer berechnen, wie viel Heizleistung er für die gewünschte Temperatur produzieren muss. So bleibt das Wasser in der Dusche warm, während eine andere Zapfstelle Kaltwasser entnimmt. Sollte jemand an der anderen Zapfstelle jedoch Warmwasser entnehmen, kann es immer noch zu Temperaturschwankungen kommen, die Sie während des Duschens bemerken.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die elektronische Steuereinheit nicht prüft, ob die gewünschte und tatsächliche Wassertemperatur übereinstimmen.
Die elektronisch geregelte Steuereinheit
Die elektronisch geregelte Steuereinheit unterscheidet sich zur elektronischen Steuereinheit dadurch, dass sie zusätzlich die Auslauftemperatur misst. Dieses Messgerät fehlte der elektronischen Steuereinheit, um eigenständig die Heizleistung zu korrigieren. Dadurch gleicht sie die Wassertemperatur aus, falls diese nicht dem gewünschten Normwert entspricht, wenn eine andere Zapfstelle ebenfalls Warmwasser benötigt. In diesem Fall erhöht sie die Wärmezufuhr, kann diese aber auch verringern, falls die Heizleistung zu stark sein sollte. Trotz all dieser Fortschritte kann es dennoch passieren, dass es zu Temperaturschwankungen kommt. Allerdings nur, wenn Sie die maximale Leistung des Geräts erreichen. Das tritt ein, wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig Warmwasser benötigen und der Durchlauferhitzer über ungenügend Leistung verfügt.
Die vollelektronisch geregelte Steuereinheit
Die vollelektronisch geregelte Steuereinheit ist die modernste Art der Steuereinheiten, die in einem Durchlauferhitzer für das Bad installiert sein kann. Sie funktioniert nach demselben Prinzip und mit derselben Ausstattung einer elektronisch geregelten Steuereinheit, kann aber zusätzlich die Wasserdurchflussmenge regulieren. Sollte die maximale Heizleistung erreicht sein, versagt sie nicht, sondern verringert den Wasserdurchfluss, bis die gewünschte Heizleistung wieder erreicht ist. So reduziert sie lediglich die Wassermenge, gibt aber kein Kaltwasser aus.
Hydraulischer oder elektronischer Durchlauferhitzer? Welcher ist besser für das Bad geeignet?
Für das Bad ist immer ein elektronischer Durchlauferhitzer besser geeignet. Er ist zwar anfälliger für Reparaturen, da er elektronische Teile integriert, und teurer, aber der Komfort schlägt diese Negativaspekte deutlich.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Durchlauferhitzers für das Bad?
Die Vorteile
Der größte Vorteil von Durchlauferhitzern für das Bad ist ihr geringer Kostenfaktor. Sie sind günstiger als eine Zentralheizung mit Pumpen und Leitungen, verbrauchen weniger Strom oder Gas als ein Boiler und ihr Anschaffungspreis ist relativ gering. So sparen Sie deutlich Geld und verlieren dabei beinahe keinen Komfort.
Hinzu kommt, dass Durchlauferhitzer für das Bad auch direkt im Bad installiert werden, weshalb beinahe keine Leistungsverluste zu erwarten sind. Anstatt zentral vom Keller bis in das Badezimmer im zweiten Stock mehrere Meter in Rohren zurücklegen zu müssen, führt der Durchlauferhitzer das Wasser über kurze Strecken direkt zur Zapfstelle. So muss er eine geringere Temperatur als die Zentralheizung erzeugen, weshalb Sie Energie sparen.
Auch vom Problem der Legionellen bleibt der Durchlauferhitzer verschont, denn das Wasser steht nicht, sondern fließt nur bei Bedarf durch das Innere. Legionellen fühlen sich in warmen und stehenden Gewässern wohl, weshalb sie sich ausbreiten und in Boilern häufiger vorzufinden sind. In Durchlauferhitzern für das Bad ist das beinahe unmöglich.
Zusätzlich dazu verbrauchen sie wesentlich weniger Platz als ein Boiler, denn Durchlauferhitzer für das Bad speichern das Wasser nicht und müssen so keinen Wassertank bereitstellen.
Letztlich produziert ein Durchlauferhitzer für das Bad, der über ausreichend Leistung verfügt, unendliche Mengen warmes Wasser. Sie könnten Ihre Badewanne durchgehend befüllen, ohne einen Temperaturverlust zu bemerken, wohingegen das mit einem Boiler nicht möglich wäre.
Vorteile auf einen Blick:
- günstig in der Anschaffung und in Betrieb
- kaum Leistungsverlust
- keine Legionellenbildung
- verbraucht weniger Platz als ein Boiler
- unbegrenzte Warmwasserversorgung
Die Nachteile
Das größte Problem am Durchlauferhitzer für das Bad ist, dass Sie einen Starkstromanschluss benötigen. Andernfalls kann der Durchlauferhitzer nicht auf die gewünschte Leistung zurückgreifen und die Warmwasserversorgung bleibt limitiert.
Ferner ist ausschließlich beim modernsten Modell mit keinen ,,kalten Überraschungen“ zu rechnen, denn alle anderen Steuereinheiten können bei Wasserentnahme an weiteren Zapfstellen bei der Warmwasserbereitstellung versagen.
Letztlich bieten nur leistungsstarke Durchlauferhitzer für das Bad ausreichend Komfort, denn sollte die Leistung zu gering sein, drosselt das Gerät die Durchflussmenge des Warmwassers oder gibt nur noch lauwarmes bis kaltes Wasser aus.
Nachteile auf einen Blick
- Starkstrom vonnöten
- nur bei einer Art keine Ausfälle des Warmwassers bei Überlastung
- leistungsschwache Durchlauferhitzer reduzieren schnell Heizleistung
Was sollte ich beim Kauf von einem Durchlauferhitzer für das Bad beachten?
Damit der Durchlauferhitzer für das Bad möglichst komfortabel das Wasser erwärmt, sind folgende Faktoren vor dem Kauf entscheidend:
Die Entnahmestellen
Der erste und entscheidende Faktor ist die Anzahl der Entnahmestellen. Der Hersteller gibt an, wie viele Entnahmestellen der Durchlauferhitzer für das Bad gleichzeitig versorgen kann. Bestenfalls sind das drei, wenige Modelle versorgen sogar fünf, aber zwei sind in den meisten Badezimmern zu wenig. Zählen Sie die Entnahmestellen und entscheiden Sie sich für das gewünschte Modell.
Die Leistung
Die Leistung des Durchlauferhitzers für das Bad sollte mindestens 24 kW betragen. Das garantiert warmes Wasser in mehreren Entnahmestellen und ist komfortabler. Wer eine Regendusche besitzt, sollte zu einem Durchlauferhitzer für das Bad mit mindestens 27 kW Leistung greifen, um auch mit ihr warm duschen zu können.
Der Funktionsumfang
- Temperaturspeicher für unterschiedliche Wohlfühltemperaturen beim Duschen
- Fernbedienung zur simpleren Benutzung
- Verbrühschutz für Kinder und Senioren
- Eco-Modus zum Energiesparen
- Verbrauchsanzeige
- (Solar-Kompatibilität)
Wie viel kostet ein Durchlauferhitzer für das Bad?
Günstige Durchlauferhitzer für das Bad, die eine hydraulische Steuereinheit integrieren, sind bereits ab 250 Euro erhältlich. Hochwertige Modelle, die den Warmwasserdurchfluss mithilfe einer vollelektronisch geregelten Steuereinheit regulieren, kosten circa 750 Euro.
Welche Förderungen gibt es?
Der Staat fördert den Kauf eines vollelektronisch geregelten Durchlauferhitzers für das Bad mit 100 Euro. Hierzu muss der Umstieg von einem alten auf ein neues Gerät erfolgen und der neue Durchlauferhitzer muss sich mit einem Tablet oder Smartphone verbinden können, um den Verbrauch anzuzeigen. Nur, wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, erhalten Sie das Fördergeld.
Weitere Informationen zu Förderungen finden Sie hier: https://www.bosch-thermotechnology.com/de/de/wohngebaeude/foerderung-und-klima/foerderung-fuer-durchlauferhitzer
Wie hoch ist der Stromverbrauch? Welche Stromkosten entstehen bei der Nutzung?
Der Stromverbrauch ist unabhängig von der Leistung, sondern richtet sich nach den Gewohnheiten und der Anzahl der Personen im Haushalt. Folgende Beispielrechnungen zeigen den durchschnittlichen Verbrauch pro Duschgang und den Stromverbrauch beim Baden:
Angenommen, ein Durchlauferhitzer für das Bad mit 24 kW Leistung ist installiert und die Person duscht circa zehn Minuten auf voller Leistungsstufe. Das Gerät verbraucht pro Stunde 24 kWh, was einem Verbrauch 0,4 kWh pro Minute entspricht. Bei Strompreisen von 40 Cent pro Kilowattstunde entspräche das einem Preis von 1,6 Euro pro Duschgang.
Bei einem Vollbad, in einer Wanne mit einem Volumen von 100 Litern, ist mit einem Preis von circa zwei Euro zu rechnen.
Beispiele für Stromkosten (bei 18 und 33 Kilowatt Leistung)
18 Kilowatt
Leistung in Kilowatt | Durchfluss (Minuten) | Stromverbrauch (kWh) | Stromkosten (0,31 Cent) |
---|---|---|---|
18 Kilowatt | 5 Minuten | 1,5 kWh | 0,47 Cent |
18 | 10 | 3 | 0,93 |
18 | 15 | 4,5 | 1,4 |
33 Kilowatt
Leistung in Kilowatt | Durchfluss (Minuten) | Stromverbrauch (kWh) | Stromkosten (0,31 Cent) |
---|---|---|---|
33 Kilowatt | 5 Minuten | 2,75 kWh | 0,85 Cent |
33 | 10 | 5,5 | 1,71 |
33 | 15 | 8,25 | 2,56 |
Reicht ein Durchlauferhitzer mit 230 V aus?
Ein Durchlauferhitzer mit nur 230 Volt produziert eine Leistung zwischen 3,5 bis 6,5 kW. Das ist für ein ganzes Badezimmer ungenügend, weshalb diese Durchlauferhitzer ausschließlich für kleine Waschbecken im WC geeignet sind.
Ist ein Gas-Durchlauferhitzer für das Bad geeignet?
Gas-Durchlauferhitzer für das Bad sind nur dann geeignet, wenn bereits ein Gasanschluss im Bad vorhanden ist. Zudem müssen Sie sich mit etwas weniger Komfort begnügen, denn bei Gas-Durchlauferhitzern benötigt das Gas einige Sekunden, bis es das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Dafür sind die Betriebskosten geringer als bei einem Strom-Durchlauferhitzer.
Welche Tests von angesehenen Testmagazinen zu Durchlauferhitzern für das Bad gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest führte das letzte Mal im Jahre 2015 einen Test zu Durchlauferhitzern für das Bad durch, während der Stern 2022 zuletzt einen Vergleich zu elf unterschiedlichen elektronischen Durchlauferhitzern veröffentlichte. Letzterer ist aktueller und demnach aussagekräftiger, wohingegen auch Rezension auf Verkaufsplattformen genaue Informationen zum gewünschten Produkt bereitstellen.
Wie kann man einen Durchlauferhitzer im Badezimmer anschließen?
Die simpelste Montage ist dann möglich, wenn bereits ein Altgerät installiert ist, das Sie lediglich gegen ein neues ersetzen. Sollte kein Altgerät verbaut sein, kontaktieren Sie einen Fachbetrieb, der die Montage für Sie vornimmt. Andernfalls kann es zu Kabelbränden kommen und das Fördergeld erhalten sie ebenfalls nicht.
Kann man einen Durchlauferhitzer über der Badewanne installieren?
Die Installation eines Durchlauferhitzers ist sogar in der Duschkabine möglich, falls Sie das wünschen. Moderne Geräte sind spritzwassergeschützt, weshalb sie bei Kontakt mit Wasser nicht den Dienst versagen und daher auch die Installation über der Badewanne möglich ist.
Was sollte ich beim Einsatz von Durchlauferhitzer für das Bad beachten?
Achten Sie beim Einsatz darauf, dass Ihre gewünschte Temperatur eingestellt ist, überwachsen Sie jegliche Leistungsdaten über die App und sollten Sie einen Ausfall bemerken, kontaktieren Sie einen Fachbetrieb.
Welche Alternativen gibt es? Wo liegt der Unterschied zu einem Boiler?
Die Alternative zu einem Durchlauferhitzer für das Bad ist der Boiler, auch Warmwasserspeicher genannt.
Er fasst circa 60 Liter Wasser und erwärmt diese auf bis zu 60 Grad. Sobald Sie den Warmwasserhahn betätigen, tritt das Wasser aus und beim Schließen des Hahns füllt sich der Boiler. Hat der Wasserstand den Richtwert erreicht, erwärmt sich das Wasser erneut.
Dies hat die Nachteile, dass beim ausgiebigen Duschen das Warmwasser zur Neige geht und sich Legionellen im Wasser vermehren können.
Fazit
Der Durchlauferhitzer für das Bad ist ein wahres Kraftwerk. Er erwärmt Wasser für mehrere Zapfstellen, integriert modernste Technik und kann sich selbstständig regulieren. Mit jedem Jahr verbrauchen die Geräte weniger Strom und sind weniger anfällig für Störungen. Sollten Sie ein Altgerät im Badezimmer verbaut haben, können Sie sogar Fördergelder erhalten, weshalb sich der Umbau nicht nur bei den sinkenden Betriebskosten niederschlägt.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19 at 10:15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden