Zentraler Durchlauferhitzer im Keller
- Zentrale Durchlauferhitzer im Keller sind überdimensionierte Durchlauferhitzer, die einen gesamten Wohnblock, aber auch ein Einfamilienhaus, mit Warmwasser versorgen können
- zentrale Durchlauferhitzer im Keller benötigen weniger Platz als eine zentrale Heizanlage mit Boiler und verbrauchen weniger Energie, da sie das Warmwasser erst bei Bedarf erzeugen
- zentrale Durchlauferhitzer im Keller machen die Installation mehrerer Durchlauferhitzer im Haus obsolet, aber verlieren durch den längeren Leitungsweg Energie, was sich negativ auf die Energiebilanz des Geräts auswirkt
Warmwasser ist heutzutage in Haushalten nicht wegzudenken. Duschen, kochen und Geschirr spülen sind zwar ohne Warmwasser möglich, aber mit weniger Komfort oder anderen Abstrichen verbunden. Um Warmwasser zu erzeugen, können Sie aus einer Vielzahl an Wassererwärmern wählen, die jedoch immer in der Nähe der Entnahmestelle installiert sind. Doch was, wenn Sie Eigentümer einer Mehrparteieneinheit sind und nicht Hunderte Durchlauferhitzer installieren wollen? Richtig, dann greifen Sie zum zentralen Durchlauferhitzer im Keller.
Zentraler Durchlauferhitzer im Keller – die aktuellen top Bestseller im Vergleich:
- EINSATZBEREICH: Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer für eine oder mehrere Wasserstellen (z.B. Waschtisch, Dusche, Küchenspüle und Badewanne).Temperatureinstellung 30° - 60°C
- KOMFORTABLE BEDIENUNG: Stufenlose Temperatureinstellung mit zweifarbigem LC-Display und Drehknopf, wählbare Leistung 18, 21 bzw. 24 kW (3 Geräte in 1)
- KONSTANTE TEMPERATUR: Schnelle Steuerelektronik und präzises Erfassen der Durchflussmenge gewährleisten eine konstante Auslauftemperatur des Warmwassers
- EINSATZBEREICH: Elektrischer Durchlauferhitzer für die nahzu konstante Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen in Küche und Bad. Das geschlossene, druckfeste Gerät kann mit allen handelsüblichen Druckarmaturen verwendet werden.
- KOMFORTMERKMALE: Sowohl die Gerätekappe als auch die Bedieneinheit sind drehbar. Die Wunschtemperatur ist auf drei Stufen einstellbar: Waschbecken ca. 35 °C, Badewanne ca. 45 °C, Küchenspüle ca. 55 °C
- ENERGIESPAREN: Die 2i-Technologie sorgt mit 2 Sensoren dafür, dass die voreingestellte Temperatur bis zur Leistungsgrenze erreicht wird.
- EINSATZBEREICH: Elektrischer Durchlauferhitzer für die gradgenaue und immer konstante Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen in Küche und Bad. Das geschlossene, druckfeste Gerät kann mit allen handelsüblichen Druckarmaturen verwendet werden.
- KOMFORTMERKMALE: Jederzeit gradgenaue Wunschtemperaturen dank der elektronischen Durchflussmengenregelung. Die Temperatur wird stufenlos und digital mit einem Drehwähler in 0,5 °C Schritten eingestellt. Drehbare Gerätekappe und Bedieneinheit für erhöhten Bedienkomfort bei Untertischmontage.
- ENERGIESPAREN: Spart dank der 4i-Technologie und der vollelektronischen Leistungsregelung bis zu 30 % Energie und Wasser. Individuell wählbarer ECO-Modus für besonders sparsamen Betrieb.
- 50-Liter-Variante
- Elektronische Anode, kein Austausch mehr nötig
- Mit Wi-Fi über Ihre App und ausgestattet mit Smart Program
- EINSATZBEREICH: Elektrischer Durchlauferhitzer für die gradgenaue, konstante Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen in Küche und Bad. Das geschlossene, druckfeste Gerät kann mit allen handelsüblichen Druckarmaturen verwendet werden.
- KOMFORTMERKMALE: Ausgestattet mit einem hinterleuchteten Multifunktionsdisplay und Drehwähler zur stufenlosen Einstellung der Temperatur. Wunschtemperatur auf 2 Memory-Tasten programmierbar. Drehbare Gerätekappe und Bedieneinheit für erhöhten Bedienkomfort bei Untertischmontage.
- ENERGIESPAREN: Spart dank der 3i-Technologie und der elektronischen Leistungsregelung bis zu 30 % Energie und Wasser. Individuell wählbarer, 3-stufiger ECO-Modus für besonders sparsamen Betrieb.
Inhalte
- 1 Zentraler Durchlauferhitzer im Keller – die aktuellen top Bestseller im Vergleich:
- 2 Was ist ein zentraler Durchlauferhitzer für den Keller?
- 3 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 4 Wie funktioniert ein zentraler Durchlauferhitzer im Keller?
- 5 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines zentralen Durchlauferhitzers im Keller?
- 6 Welche Alternativen gibt es?
- 7 Fazit
Was ist ein zentraler Durchlauferhitzer für den Keller?
Ein zentraler Durchlauferhitzer im Keller ist eine zentrale Warmwasserbereitung, die im Keller sitzt. Der Durchlauferhitzer wandelt Kaltwasser in Warmwasser um, indem er das Wasser mithilfe von Gas oder Strom erwärmt. Von ihm führen Leitungen in alle Parteien des Hauses, sodass diese das Warmwasser an jeglichen Zapfstellen entnehmen können.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Einsatz eines zentralen Durchlauferhitzers im Keller ist vorrangig in Wohneinheiten sinnvoll. Statt mehrere Durchlauferhitzer für einzelne Entnahmestellen oder Wohnungen zu installieren, bauen Sie ein Gerät in den Keller und versorgen die gesamte Einheit. Das spart Installationskosten.
Angesichts dessen eignet sich der zentrale Durchlauferhitzer im Keller auch für Ferienwohnungen oder Häuser, die nicht immer bewohnt sind. Sie installieren eine Anlage für die Wohneinheit und aktivieren diese bei Ankunft, anstatt mehrere Warmwasserquellen in Betrieb nehmen zu müssen.
Im Gegensatz zu einer Warmwasseraufbereitung mit Wasserspeicher ist der zentrale Durchlauferhitzer im Keller ebenfalls im Vorteil, denn die Warmwassererzeugung beginnt erst, wenn Sie den Hahn aufdrehen. Vorher bleibt das Wasser kalt, sodass die Bildung von Legionellen ausgeschlossen ist. Sie vermehren sich ausschließlich in Warmwasser und gefährden die Gesundheit. Überdies ist die Warmwasserversorgung unterbrochen, sobald der Wasserspeicher leer ist. Der Durchlauferhitzer hingegen kann dauerhaft Wasser erwärmen.
Letztlich ist der Einsatz nur dann sinnvoll, wenn bereits eine zentrale Heizanlage installiert ist oder es sich um einen Neubau handelt. Eine dezentrale Heizanlage aus mehreren Systemen umzurüsten, ist weder umwelttechnisch noch wirtschaftlich sinnvoll und lohnt sich nicht.
Wie funktioniert ein zentraler Durchlauferhitzer im Keller?
Ein zentraler Durchlauferhitzer im Keller funktioniert nach demselben Prinzip eines herkömmlichen Durchlauferhitzers für Badezimmer, Duschen oder Küchen. Der Unterschied liegt in der Dimension und Leistungsfähigkeit der Anlage gegenüber einem ,,kleinen“ Durchlauferhitzer. Hierzu ist die Anlage an den zentralen Wasseranschluss des Hauses angeschlossen und bezieht Kaltwasser.
Dieses fließt durch den Durchlauferhitzer, der es mithilfe einer Heizspirale und feiner Lamellen erwärmt. Beide heizen sich entweder durch den Einsatz von Gas oder Strom auf und geben die Wärme an das Kaltwasser ab. Sobald Sie den Hahn an einer Entnahmestelle öffnen, erwärmt sich die Spirale und Warmwasser gelangt über die Rohre zur Entnahmestelle. Schließen Sie den Hahn, deaktiviert sich die Energieversorgung zum zentralen Durchlauferhitzer im Keller und das Wasser erkaltet.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines zentralen Durchlauferhitzers im Keller?
Zentraler Durchlauferhitzer im Keller Vorteile und Nachteile
Die Vorteile
Der größte Vorteil des zentralen Durchlauferhitzers im Keller ist, dass er das System in der Wohneinheit vereinfacht. Heißt, Sie müssen nicht etliche Durchlauferhitzer im Bad, der Küche oder Toilette installieren, sondern haben mit einer Maschine alle Entnahmestellen versorgt.
Ferner müssen Sie sich keine Sorgen um Legionellen machen. In Wohneinheiten mit Warmwasserspeichern vermehren sich die Bakterien rasch, sobald das Wasser steht. Die Vorlauftemperatur von circa 60 Grad ist das ideale Milieu für die Bakterien, wohingegen der zentrale Durchlauferhitzer im Keller das Wasser erst erwärmt, wenn es gebraucht wird. Heißt, Sie können ihr Ferienhaus beruhigt nach mehreren Monaten der Abwesenheit bewohnen und sofort den Warmwasserhahn öffnen, ohne sich vor Bakterien fürchten zu müssen.
Letztlich haben die Anlagen, wenn sie selten genutzt werden, wie unter anderem in Ferienhäusern, eine hervorragende Energiebilanz. Dadurch, dass sie Wasser nur dann erwärmen, wenn Sie es benötigen, spart der zentrale Durchlauferhitzer im Keller wertvolle Ressourcen.
Vorteile auf einen Blick:
- vereinfacht Warmwasserbereitung
- keine Legionellenbildung
- hervorragende Energiebilanz
Die Nachteile
Der größte Nachteil eines zentralen Durchlauferhitzers im Keller ist der Leistungsverlust gegenüber einem Modell, das in der Nähe der Entnahmestelle sitzt. Durch den langen Leitungsweg müssen Sie mit einem Leistungsverlust rechnen und diesen in die Energiebilanz einfließen lassen.
Ferner ist nicht nur der längere Leitungsweg problematisch, sondern auch die Standzeit des Wassers. Wenn Sie nicht dauerhaft Warmwasser entnehmen, erkaltet das Wasser zwischen zentralem Durchlauferhitzer im Keller und der Entnahmestelle. Öffnen Sie nun den Wasserhahn, fließt einige Sekunden kaltes Wasser aus der Zapfstelle.
Letztlich kommt der zentrale Durchlauferhitzer im Keller an seine Grenzen, wenn mehrere Entnahmestellen oder Einheiten Warmwasser benötigen. In einem Wohnblock könnte es passieren, dass die Dachgeschosswohnung kein Warmwasser erhält, weil bereits andere Wohnungen ausgiebig Warmwasser nutzen. Dies passiert bei einzelnen Durchlauferhitzern in den jeweiligen Wohnungen eines Wohnblocks nicht.
Nachteile auf einen Blick:
- Leistungsverlust durch verlängerten Leitungsweg
- immer Kaltwasser zu Beginn bei längerer Nichtnutzung
- Dimensionen entscheidend, sonst bleibt das Warmwasser bei hohem Verbrauch aus
Welche Alternativen gibt es?
Bei den Alternativen können Sie entweder auf zentrale oder dezentrale Lösungen zurückgreifen. Zentrale Anlagen sitzen wie der zentrale Durchlauferhitzer im Keller, während dezentrale Maschinen in der Wohnung oder direkt an der Entnahmestelle zu finden sind. Folgende Alternativen sind möglich:
Zentrale Boiler
Der Boiler als zentrale Anlage ist nicht mehr zeitgemäß, da der Durchlauferhitzer in Betrieb weniger Kosten verursacht und weniger Platz benötigt. Der Einsatz eines Boilers kann jedoch unter Umständen sinnvoll sein, wenn eine Solarthermieanlage am Haus installiert ist. Diese erwärmt das Wasser völlig kostenfrei und der Warmwasserbehälter des Boilers speichert die Wärme langfristig. Diese zentrale Lösung bietet sich ausschließlich für Einfamilienhäusern mit Solarthermieanlage und ausreichend Platz im Keller an.
Zentrale Pelletheizungen
Der zentrale Durchlauferhitzer im Keller benötigt Strom oder Gas, um Wasser zu erwärmen. Stattdessen können Sie auch eine zentrale Pelletheizung im Keller installieren, die Pellets verbrennt und dadurch Wärme erzeugt. Dies ist noch effektiver und verbrennt regenerative Energien, statt auf Gas zurückzugreifen.
Dezentrale 400V-Durchlauferhitzer
Der dezentrale 400V-Durchlauferhitzer produziert Warmwasser für mehrere Entnahmestellen in der Küche und im Bad. Er verfügt über eine Leistung von bis zu 27 kW, greift ebenfalls auf Strom und Gas zurück und ist ein kleinerer zentraler Durchlauferhitzer. Statt im Keller zu sitzen, ist er möglichst nah an der Entnahmestelle positioniert, um den Leistungsverlust zu minimieren.
Dezentrale Mini-Durchlauferhitzer
Die letzte Art von Alternativen stellt der Mini-Durchlauferhitzer dar. Er eignet sich für einzelne Entnahmestellen und kann durch seine kompakten Maße überall installiert werden. Er lohnt sich als Alternative nur dann, wenn es sich um spartanisch ausgestattete Ferienhäuser oder kleine Berghütten handelt, die wenige Entnahmestellen haben.
Fazit
Der zentrale Durchlauferhitzer im Keller ist ein überdimensionierter Durchlauferhitzer, der eine ganze Wohneinheit mit Warmwasser versorgen kann. Dadurch vereinfacht er die Installation, aber bringt auch einige Nachteile mit sich, deren Sie sich vor dem Kauf bewusst sein sollten. Haben Sie bereits eine dezentrale Heizanlage im Haus installiert, lohnt sich die Umrüstung nicht.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 18:45 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare
Anne Dossmann April 7, 2023 um 7:34 am
Hallo – Ihr Artikel ist wirklich schon sehr hilfreich, dennoch bin ich noch unsicher.
Wir haben ein Mittelreihenhaus und möchten von Gas auf Luft Luft-Wärmetechnik umstellen, wodurch die Warmwasserversorgung entfällt. Da die erst 2 Jahre alte Küche keinerlei Möglichkeit selbst für einen kleinen DL-Erhitzer bietet, weil das Rohr- und Schlauchgeflecht unter der Spüle jeglichen Platz nimmt und alle anderen Schränke kompakt verbaut sind, müssten wir auf die Keller-Variante setzen. Von dort müsste der DL-Erhitzer die Küche im 1. Geschoss und das Bad im 2. Geschoss versorgen. Es ist natürlich keine Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaus oder Ferienwohnung – würde es sich in Kombination mit einer Solaranlage zur Stromunterstützung dennoch lohnen, einen Durchlauferhitzer im Keller aufzustellen?
Danke schon mal und viele liebe Grüße,
Anne Dossmann
Jonas April 12, 2023 um 10:04 pm
Hallo Anne Dossmann,
vielen Dank für Ihre Frage und das Interesse an Durchlauferhitzern. Es freut mich zu hören, dass Sie den Artikel hilfreich fanden. Gerne gehe ich auf Ihre spezielle Situation ein und hoffe, Ihnen bei Ihrer Entscheidung behilflich zu sein.
Ihre Anforderungen sind in der Tat etwas ungewöhnlich, aber nicht unlösbar. Die Installation eines Durchlauferhitzers im Keller zur Versorgung der Küche im 1. Geschoss und des Bads im 2. Geschoss ist prinzipiell möglich. Hierbei müssen jedoch einige Aspekte beachtet werden:
Leitungsverluste: Da das Warmwasser über eine längere Strecke transportiert werden muss, kann es zu Leitungsverlusten kommen. Dies bedeutet, dass die Effizienz der Warmwasserversorgung etwas geringer ausfallen könnte, als wenn der Durchlauferhitzer näher an den Verbrauchsstellen installiert wäre. Eine gute Wärmedämmung der Rohrleitungen kann diese Verluste jedoch minimieren.
Reaktionszeit: Durch die größere Entfernung zwischen dem Durchlauferhitzer und den Verbrauchsstellen könnte es etwas länger dauern, bis warmes Wasser an den Zapfstellen zur Verfügung steht. Hierbei können eventuell auch größere Wassermengen ungenutzt verloren gehen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Größe des Durchlauferhitzers: Da der Durchlauferhitzer sowohl die Küche als auch das Bad versorgen soll, ist es wichtig, ein Gerät mit ausreichender Leistung zu wählen. Hierbei sollte man die Anzahl der Verbrauchsstellen, den Warmwasserbedarf und den möglichen Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigen.
In Kombination mit einer Solaranlage zur Stromunterstützung könnte sich diese Lösung durchaus lohnen. Solarstrom kann die Betriebskosten des Durchlauferhitzers reduzieren und somit zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Warmwasserversorgung beitragen. Die genaue Wirtschaftlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den örtlichen Gegebenheiten, der Größe der Solaranlage und den aktuellen Energiepreisen. Es empfiehlt sich, eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um die optimale Lösung für Ihr Mittelreihenhaus zu finden.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Viele liebe Grüße und viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!