Sodaarmatur Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023 [+die top 5 für Sprudelwasser aus dem Wasserhahn]
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Sodaarmaturen
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Sodaarmatur Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
- Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Sodaarmaturen für Sprudelwasser aus dem Wasserhahn von beliebten Marken wie KWC, Grohe, Uno, Duo usw. auf dem Markt
- Aktuelle Preise und Preisvergleiche für Sodaarmaturen sowie Tipps, um eine Sodaarmatur günstig online zu kaufen
Sprudelwasser aus dem Wasserhahn Test und Vergleich
Zu jedem gesunden Lebensstil gehört es, ausreichend Wasser zu trinken. Viele Menschen bevorzugen da Mineralwasser mit Kohlensäure anstatt einfachem Leitungswasser. Wenn es Ihnen ebenso geht und Sie es leid sind, die schweren Wasserflaschen aus dem Supermarkt nach Hause zu schleppen, dann haben wir einen Kauftipp für Sie: Sodaarmaturen.
Diese Technologie ermöglicht es, das beliebte Sprudelwasser aus dem Wasserhahn zu bekommen. Wie das genau funktioniert, welche Vorteile Sodaarmaturen noch bringen, welche Arten unterschieden werden und was Sie beim Kauf beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Die aktuellen top 5 Bestseller für Sodaarmaturen im Vergleich:
- Erleben Sie mit smardy blue Untertisch-Trinkwassersystem Wasser perfekt auf Ihren Geschmack abgestimmt - einfach per Knopfdruck und ohne lästiges Kistenschleppen
- Tauschen Sie Wasserflaschen gegen die smardy blue Untertisch Sprudler ein - Im Handumdrehen spritziges Mineralwasser / Sprudelwasser direkt aus dem Wasserhahn
- Erleben Sie ein fantastisches Karbonisierungsergebnis, Kohlensäuregehalt ist individuell dosierbar und durch die moderne One-Touch-Armatur (mit LED-Beleuchtung, 360° schwenkbar) kinderleicht zu entnehmen
- Aufstellen & Loslegen: Die smardy blue Wasserbar miran R100 ist eine Auftisch-Osmoseanlage die komplett ohne Schläuche oder Anschlüsse (4L Außentank) auskommt
- Heiß und Kalt: spendet neben kaltem - einfach per Knopfdruck - auch warmes oder heißes Osmosewasser. Wählen Sie aus 4 Wassertemperaturen - normal, kochend, für Tee oder Babynahrung.
- Innovatives SMART TOUCH Display: Kindersicherung, Anzeige für Wasser- und Filterwechsel und Wasserwerte (TDS) des Leitungs- und Osmosewassers.
- GROHE Blue Home Duo liefert gefiltertes und normales Leitungswasser
- Drucktaste mit LED-Anzeige zur einfachen Wasserauswahl
- Einfaches und schnelles Befestigen
- Wassersprudler für kohlensäurehaltiges Wasser ist bestrebt, den Menschen den vollkommensten Geschmack von Sprudelwasser, einer Temperatur von 6–8 °C (42,8 °F–46,4 °F) und einer Kohlensäurekonzentration von 5–7 g/l zu bieten. Stimulieren Sie die empfindliche zunge und spüren Sie die Kühle. Einfaches Sodawasser bietet Ihnen ein exquisites Lebenserlebnis.
- Es ist nicht nur eine sprudelwasser maschine, sondern auch ein Wasserspender.Elektrischer Wassersprudler mit Kühlung mit 2 Modi: 6–8 °C eiswasser, 6–8 °C kalter sprudelwasser, egal welche Art von Wasser Ihre Familie oder Kunden wünschen , diese soda maker kann Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen.
- Die mit Strom betriebene wassersprudler ist mit einem leistungsstarken, effizienten Kompressor und Karbonator sowie einem schnellen Wärmeableitungssystem ausgestattet und kühlt das Wasser auf 6–8 °C (42,8 °F–46,4 °F) und hält es aufrecht. Und mit dem 1,6L Standby Wasserspeicher können Sie jederzeit und ohne Wartezeit die perfekte kalter soda sprudel trinken.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Sodaarmaturen im Vergleich:
- 2 Sprudelwasser aus dem Wasserhahn Test:
- 3 Was ist eine Sodaarmatur?
- 4 Wie funktioniert eine Sodaarmatur?
- 5 Welche Arten von Sodaarmaturen gibt es?
- 6 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Sodaarmatur?
- 7 Was sollte ich beim Kauf einer Sodaarmatur beachten?
- 8 Wie viel kostet eine Sodaarmatur?
- 9 Quooker Cube – Vorstellung einer sehr hochwertigen Sodaarmatur für Sprudelwasser aus dem Wasserhahn:
- 10 Welche Sodaarmatur Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 11 Welche Voraussetzungen brauche ich, um eine Sodaarmatur zu installieren?
- 12 Was sollte ich bei der Installation einer Sodaarmatur beachten?
- 13 Was sollte ich beim Einsatz einer Sodaarmatur beachten?
- 14 Kann ich eine Sodaarmatur selbst bauen?
- 15 Sprudelwasser aus dem Wasserhahn Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
- Mit Hilfe von Sodaarmaturen, die Sie unmittelbar an Ihrer Spüle anbringen können, erhalten Sie kohlensäurehaltiges Sprudelwasser direkt aus dem Wasserhahn.
- Bei Sodaarmaturen unterscheidet man solche mit elektrischem und solche mit mechanischem Antrieb. Beide Varianten sind jedoch empfehlenswert und arbeiten zuverlässig.
- Viele Sodaarmaturen sind mit einer Reihe von weiteren praktischen Funktionen ausgestattet. Dazu gehören zum Beispiel eine integrierte Kühlung, eine Heißwasserfunktion oder ein regelbarer Kohlensäuregehalt vom Sprudelwasser aus dem Wasserhahn.
Sprudelwasser aus dem Wasserhahn Test:
Was ist eine Sodaarmatur?
Eine Sodaarmatur ist eine Technologie, die direkt am Wasserhahn in der Küche angebracht wird. Wenn Sie den Hahn aufdrehen, erhalten Sie dann je nach Belieben kohlensäurehaltiges oder stilles Wasser. Je nach Gerät gibt es außerdem weitere Komfort-Funktionen. So lässt sich beispielsweise die gewünschte Temperatur des Sprudelwassers beliebig einstellen oder das Wasser wird durch ein Filtersystem der Sodaarmatur von Schadstoffen und Krankheitserregern befreit.
Wie funktioniert eine Sodaarmatur?
Damit Sie Sprudelwasser aus dem Wasserhahn bekommen, wird die Sodaanlage direkt an die Trinkwasserleitung Ihres Hauses angeschlossen. Das Wasser läuft vom Rohr aus durch die Apparatur und wird dort je nach getroffenen Einstellungen mit Kohlensäure versetzt. Das passiert über die Leitung von Kohlenstoffdioxid ins Wasser, welches durch ein Ventil aus einem angeschlossenen CO2-Zylinder kommt.
Je nach Ausstattung der Sodaarmatur findet zusätzlich noch eine Kühlung oder Erhitzung des Wassers und eine Filterung von Schadstoffen im Gerät statt. Anschließend fließt das Wasser für Ihre weitere Verwendung durch den Wasserhahn.
Welche Arten von Sodaarmaturen gibt es?
Zwischen verschiedenen Sodaarmatur-Produkten kann es zu erheblichen Unterschieden kommen. Die interessantesten treten im Zusammenhang mit den verschiedenen Funktionen der Sodaarmaturen auf. Die Technologien von Sodaarmaturen werden zusätzlich nach den Wasserhahnleitungen in 3-Wege-Armaturen und 5-Wege-Armaturen unterteilt.
Außerdem können Sodaarmaturen nach der Art ihres Antriebs unterschieden werden. Es gibt hier die Möglichkeit zwischen einem elektrischen und einem mechanischem Antrieb, wobei die Qualität und Zuverlässigkeit der Sodaarmatur nicht von dieser Entscheidung beeinflusst ist:
Sodaarmatur mit mechanischem Antrieb
Bei einem mechanischem Antrieb ist keine Stromversorgung vonnöten. Das Wasser wird lediglich mit Hilfe des Drucks aus der Leitung mit Kohlensäure versetzt.
Sodaarmatur mit elektrischem Antrieb
Bei Sodaarmaturen mit elektrischem Antrieb bekommen Sie Ihr Sprudelwasser aus dem Wasserhahn mittels einer elektrischen Stromversorgung. Wenn die Sodaarmatur das Wasser kühlen oder erhitzen soll, ist ein Stromanschluss elementar notwendig.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Sodaarmatur?
Sodaarmaturen bieten eine Reihe von praktischen Vorteilen, es können aber auch ein paar Nachteile mit der Anschaffung verbunden sein. Beide Seien haben wir im Folgenden für Sie aufbereitet:
Vorteile
- direkter Zugang zu Sprudelwasser aus dem Wasserhahn
- umweltfreundlich, ökologisch und nachhaltig
- kein Schleppen von Wasserflaschen mehr nötig
- platzsparend
- praktische Funktionen möglich (Kühlen, Erhitzen, Filtern von Schadstoffen)
- Sprudelgehalt einstellbar
Nachteile
- hohe Anschaffungskosten und ständige Kosten, beispielsweise durch die Stromversorgung
- aufwändige Installation
Was sollte ich beim Kauf einer Sodaarmatur beachten?
Haben Sie sich für den Kauf einer Sodaarmatur entschieden, ist es an Ihnen, sich für ein Modell zu entscheiden. Obwohl es sich um eine vergleichsweise neue Technologie handelt, gibt es trotzdem schon eine recht umfangreiche Auswahl auf dem Markt. Da die einzelnen Geräte teils sehr verschieden sein können und Ihnen die Entscheidung dadurch vielleicht schwer fällt, haben wir hier für Sie die wichtigsten Kaufkriterien aufgeführt:
Art des Antriebs
Ob ein elektrischer Antrieb oder ein mechanischer Antrieb für die Sodaarmatur gewählt wird, ist für die Qualität des Sprudelwassers in der Regel unerheblich. Seien Sie sich jedoch darüber bewusst, dass Apparaturen mit mechanischem Antrieb Ihr Trinkwasser weder kühlen noch erhitzen können. Dafür kommen bei einem elektrischen Antrieb jedoch Stromkosten hinzu. Sie sollten sich daher genau überlegen, welche Funktionen Sie brauchen.
Steuerung
Sodaarmaturen werden entweder über mehrere Knöpfe oder Ähnliches am Wasserhahn gesteuert oder die Bedienung erfolgt in digitaler Form. Für den ein oder anderen ist es sicher praktisch, wenn er seine Sodaarmatur über eine App auf seinem Handy steuern kann. Besonders Smart-Home Fans sollte das interessieren. Diese modernen Steuereinheiten geben oft auch rechtzeitig an, wenn sich die CO2-Flaschen leeren, was sich ebenfalls als sehr nützlich erweisen kann.
Maße und Form
Bei dem Kauf Ihrer Sodaarmatur müssen Sie insbesondere darauf achten, dass die Apparatur auch unter Ihre Küchenspüle passt. Die Geräte werden in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten, sodass Sie hier bestimmt fündig werden. Eine Sodaarmatur mit Kühlsystem benötigt am meisten Platz, sodass sie sicher nicht ohne Weiteres in jede Küche passen sollte. Messen Sie den Raum unter Ihrer Spüle daher genau aus und achten Sie auf die Maßangaben in der Herstellerbeschreibung des Sodaarmatur-Produkts, welches Sie kaufen möchten.
Filtersystem
Mit einem integrierten Filtersystem bekommen Sie Ihr Sprudelwasser aus dem Wasserhahn vollkommen frei von jedweden Schadstoffen. Zwar ist das deutsche Trinkwasser auch ohne Filterung nicht ungesund, gewisse Stoffe, die dem Körper schaden können, sind dennoch enthalten. Das betrifft beispielsweise Rückstände von Medikamenten oder Schwermetalle. Durch einen Filter wird die Wasserqualität also erheblich verbessert. Trotz den meist höheren Anschaffungskosten ist es daher zu empfehlen, sich für eine Sodaarmatur mit Filtersystem zu entscheiden. Am besten eignet sich in diesem Zusammenhang der Einsatz von Aktivkohlefiltern.
Integrierte Kühlung
Viele Sodaarmaturen sind mit einem Kühlaggregat ausgestattet. So erhalten Sie nicht nur Sprudelwasser aus dem Wasserhahn, sondern dieses auch in gekühlter Form statt in Zimmertemperatur. Das sorgt nicht nur für einen angenehmeren Trinkgenuss, sondern auch für eine höhere Kohlensäureintensität, da gekühltes Wasser Kohlensäure besser binden kann. Ohne eine integrierte Kühlung kann es daher passieren, dass Sie mit Gehalt der Kohlensäure in Ihrem Sprudelwasser nicht zufrieden sind. Natürlich bedeutet eine Kühlung aber auch einen höheren Stromverbrauch.
Heißwasserfunktion
Wenn Sie gerne Heißgetränke zu sich nehmen, sollten Sie auf eine Heißwasserfunktion Ihrer Sodaarmatur nicht verzichten. Mittels eines Knopfdrucks läuft das erhitze Wasser direkt aus dem Hahn und Sie sparen sich den Einsatz eines Wasserkochers, wenn Sie beispielsweise einen Tee trinken möchten.
Einstellbarer Sprudelgehalt
Bei den meisten Sodaarmaturen können Sie lediglich einstellen, ob Sie Wasser mit Sprudel oder ohne haben möchten. Ein paar wenige Produkte auf dem Markt sind aber mit einer Funktion ausgestattet, die es erlaubt, dass Sie die Intensität des Sprudelwassers wählen können. Meist können Sie sich hier zwischen Medium und Classic entscheiden. Achten Sie also beim Kauf auf eine solche Funktion, wenn Sie nicht darauf verzichten wollen.
Größe der CO2-Flaschen
Oftmals sind die CO2-Flaschen bereits im Lieferumfang der Sodaarmatur enthalten. Später müssen Sie sie jedoch regelmäßig nachfüllen, weil das Kohlenstoffdioxid nach und nach durch die Nutzung verbraucht wird. Wie viel Volumen in die CO2-Flaschen passt, kann also dann ein Rolle spielen, wenn Sie einen sehr hohen Verbrauch an Sprudelwasser haben. So müssen Sie die CO2-Flaschen nicht so oft nachfüllen, wenn Sie sich schon beim Kauf für Geräte mit 6-10-kg-Flaschen entscheiden. 6 kg reichen für etwa 300 Liter Sprudelwasser aus dem Wasserhahn.
Wie viel kostet eine Sodaarmatur?
Die Kosten für eine Sodaarmatur schwanken je nach Ausstattung und Qualität. Besonders Technologien mit eingebautem Filter und einer Heiz- und Kühlfunktion sind teurer als Geräte ohne diese Funktionen. Die Anschaffung beläuft sich derzeit auf zwischen 700 und 3.000 Euro.
Außerdem kommen laufende Kosten hinzu. So beispielsweise erhöhte Nebenkosten durch den Stromverbrauch oder auch solche für Austauschfilter, neue CO2-Flaschen, Reinigung oder Reparatur. Sie dürfen dabei aber nicht vergessen, dass Sie dafür die Kosten für das Sprudelwasser aus dem Supermarkt sparen. Nach ein bis zwei Jahren sollten sich die Anschaffungskosten bereits amortisieren.
Quooker Cube – Vorstellung einer sehr hochwertigen Sodaarmatur für Sprudelwasser aus dem Wasserhahn:
- Nur für bereits installierte Quooker Systeme deren Seriennummer mit QW0 oder QW1 beginnt.
- 100°C kochendes Wasser
- Gekühltes sprudelndes und stilles Wasser
- Energiesparend
- immer kochendes Wasser zur Hand
- gekühltes sprudelndes und stilles Wasser zu zapfen
- Wassersparend
Welche Sodaarmatur Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat bisher leider keinen Test zum Thema Sodaarmaturen durchgeführt. Auch bei Ökotest oder vergleichbaren angesehenen Test-Institutionen lässt sich noch keine entsprechende Testreihe finden. Das liegt vor allem daran, dass die Technologie der Sodaarmaturen noch recht neu und daher nicht so weit verbreitet ist. Sollten renommierte Testlabore wie Stiftung Warentest in Zukunft Sodaarmaturen auf Mark und Nieren testen, sagen wir Ihnen an dieser Stelle Bescheid.
In einem allgemeinen Ratgeber von Stiftung Warentest finden Sie folgende Tipps:
„Moderne Einhebelarmaturen für Handwaschbecken können dabei helfen, Wasser- und Energiekosten zu sparen. Diese Armaturen haben ein besonderes Innenleben, das eine mittlere Stellung als Kaltwasserposition verwendet und unnötigen Wasserverbrauch durch eingebaute Durchflussbegrenzer verhindert. Einige Hersteller bieten auch individuell einstellbare Höchstmengen und eine Funktion, bei der eine Feder das Überziehen des Hebels verhindert. In Anbetracht steigender Energie- und Wasserpreise können sich diese Armaturen bezahlt machen.“
Quelle: Stiftung Warentest unter dem Link https://www.test.de/Wassersparende-Armaturen-Trend-zur-Mitte-1039841-2039841/
Welche Voraussetzungen brauche ich, um eine Sodaarmatur zu installieren?
Bevor Sie mit der Installation einer Sodaarmatur beginnen, müssen Sie überprüfen, ob Ihre Küche alle Voraussetzungen dafür erfüllt. Erst einmal ist es wichtig, dass Sie über einen funktionstüchtigen Wasseranschluss verfügen, der auch einen ausreichenden Wasserdruck aufweist. Dies sollte in der Regel jedoch kein Problem darstellen.
Bei einer Sodaarmatur mit elektrischem Antrieb brauchen Sie zudem eine unmittelbar in der Nähe liegende Steckdose. Das kann natürlich auch mit einem Verlängerungskabel erreicht werden.
Weiterhin benötigen Sie unter der Spüle genügend Raum für die Platzierung der Sodaarmatur. Das betrifft vor allem Geräte mit einer Kühlfunktion, da diese umfangreicher sind. Vor dem Kauf sollten Sie daher genau auf die Maße der Apparatur achten und sie mit dem Platz unter Ihrer Spüle vergleichen. Achten Sie darauf, dass zusätzlich ein wenig Spielraum verfügbar ist, damit die Luftzirkulation für den Kühlvorgang reibungslos stattfinden kann.
Was sollte ich bei der Installation einer Sodaarmatur beachten?
Bei der Installation sollten Sie sich stets an die Anweisungen der Gebrauchsanleitung halten oder gegebenenfalls einen Fachmann für diese Arbeit engagieren. Das Einbauen kann sich je nach Art der Sodaarmatur als kompliziert herausstellen und erfordert in der Regel auch kleinere Baumaßnahmen und spezielle Werkzeuge. Beachten Sie bei der Installation unbedingt, davor die Wasserzufuhr abzustellen.
Was sollte ich beim Einsatz einer Sodaarmatur beachten?
Der Umgang mit einer Sodaarmatur gestaltet sich in der Regel sehr intuitiv und einfach. Sie sollten natürlich darauf achten, die Apparatur regelmäßig zu reinigen. Ist ein Filter integriert, sollten Sie diesen etwa alle 6 Monate wechseln, damit die Funktion wie gewünscht erfolgen kann.
Kann ich eine Sodaarmatur selbst bauen?
Mit viel Können und Geschick kann es Ihnen durchaus gelingen, eine Sodaarmatur selbst zu bauen. Im Internet finden Sie entsprechende Anleitungen, die Ihnen beim Bau einer Sodaarmatur behilflich sein können. Achten Sie insbesondere darauf, den Druck unter Kontrolle zu behalten. Haben Sie keinerlei Erfahrung mit ähnlichen Technologien, sollten Sie sich jedoch eher für die Anschaffung einer solchen Anlage im Handel entscheiden. Zwar können Sie durch den Eigenbau Geld sparen, der Aufwand ist jedoch erheblich und auch die Verletzungsgefahr sollten Sie nicht unterschätzen.
Sprudelwasser aus dem Wasserhahn Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Eine Sodaarmatur ist für alle Leute zu empfehlen, die bevorzugt mit Kohlensäure versetztes Wasser trinken. Durch eine integrierte Filteranlage sparen Sie sich nicht nur das Schleppen von Wasserkisten, sondern profitieren auch von gesünderem Trinkwasser.
Auch viele der weiteren Zusatzfunktionen von Sodaarmaturen maximieren Ihr Trinkerleben und verbessern so Ihren Alltag. Obwohl die Anschaffungskosten für eine Sodaarmatur erheblich ausfallen können, überwiegen die Vorteile dieses Gerätes. So sparen Sie sich beispielsweise das Schleppen von Wasserflaschen verursachen weniger Abfall durch Plastikmüll.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 23:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden