Skip to main content

Durchlauferhitzer Stromkosten-Rechner: Was kostet 10 Minuten Duschen wirklich?

Der Durchlauferhitzer gilt als einer der größten „Stromfresser“ im Haushalt. Doch wie hoch sind die Kosten wirklich?

Mit unserem interaktiven Stromrechner ermitteln Sie sekundengenau, was eine Dusche oder ein Vollbad kostet –
basierend auf Ihrem persönlichen Stromtarif und der Geräteleistung.


⚡ Durchlauferhitzer Stromkosten-Rechner

Berechnen Sie exakt, was warmes Wasser Sie kostet.

3.5 kW
5 Min

Tipp: Ein 4-Personen Haushalt duscht ca. 20-30 Min. am Tag gesamt.


Kosten pro Tag 0,12 €
Kosten pro Jahr 42,50 €
Berechnung basiert auf Volllast-Betrieb. Elektronische Geräte regeln oft runter, wodurch die realen Kosten etwas niedriger liegen können.

Wie setzt sich der Stromverbrauch zusammen?

Viele Mieter und Hausbesitzer sind schockiert über ihre Jahresabrechnung. Das Problem beim Durchlauferhitzer:
Er benötigt eine extrem hohe Leistung (Kilowatt), allerdings nur für kurze Zeiträume.
Die Formel zur Berechnung der Stromkosten ist eigentlich simpel:

Die Formel:
Leistung (kW) × Zeit (Stunden) × Strompreis (€/kWh) = Kosten

Ein Rechenbeispiel aus der Praxis:
Ein typischer elektronischer Durchlauferhitzer hat 21 kW Leistung. Wenn Sie 10 Minuten duschen, läuft das Gerät ein Sechstel einer Stunde.
Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh ergibt sich:

  • 21 kW × 0,166 Stunden = 3,5 kWh Stromverbrauch
  • 3,5 kWh × 0,40 € = 1,40 € pro Dusche

Kosten-Tabelle: Verbrauch nach Haushaltsgröße

Damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, ob Ihr Verbrauch „normal“ ist, haben wir typische Szenarien für Deutschland zusammengestellt.
(Annahme: Strompreis 40 Cent/kWh, 21 kW Gerät).

Haushaltstyp Duschverhalten Kosten pro Tag Kosten pro Jahr
Single 1x 5 Min. täglich 0,70 € 255,50 €
Paar 2x 8 Min. täglich 2,24 € 817,60 €
Familie (4 Pers.) 4x 5 Min. täglich 2,80 € 1.022,00 €

3 Profi-Tipps, um die Kosten sofort zu senken

Sie müssen nicht kalt duschen, um Geld zu sparen. Oft liegen die Probleme in der Bedienung oder veraltetem Zubehör.

1. Die Temperatur direkt am Gerät senken

Der häufigste Fehler: Der Durchlauferhitzer ist auf 60°C eingestellt („heiß“), aber unter der Dusche mischen Sie kaltes Wasser dazu, um es auf 38°C abzukühlen.
Das ist reine Energieverschwendung! Das Gerät heizt das Wasser unter hohem Energieaufwand auf, nur damit Sie es wieder abkühlen.

Lösung: Stellen Sie den Durchlauferhitzer auf ca. 38°C bis 40°C (Eco-Stufe). Drehen Sie dann den Warmwasserhahn voll auf, ohne Kaltwasser beizumischen.

2. Sparduschkopf installieren (Höchster Effekt!)

Ein alter Duschkopf lässt ca. 12 bis 15 Liter Wasser pro Minute durch. Ein moderner Eco-Duschkopf reduziert dies auf 6 bis 9 Liter, ohne dass der Komfort spürbar leidet.
Weniger Wasser bedeutet, dass der Durchlauferhitzer weniger Masse erhitzen muss. Das spart bis zu 50% Stromkosten.

3. Hydraulisch vs. Elektronisch

Nutzen Sie noch ein altes Gerät, das laut „Klick“ macht beim Einschalten? Das ist ein hydraulischer Durchlauferhitzer.
Diese kennen oft nur Stufe 1 oder Stufe 2. Selbst wenn Sie nur lauwarmes Wasser wollen, ballert das Gerät oft mit voller Leistung.
Ein Wechsel auf ein elektronisches Modell amortisiert sich oft schon nach 2-3 Jahren.

Häufige Fragen (FAQ)

Ist ein Boiler oder ein Durchlauferhitzer günstiger?

In der Regel ist der Durchlauferhitzer günstiger im Unterhalt. Ein Boiler (Warmwasserspeicher) muss das Wasser 24 Stunden am Tag warmhalten, was zu Wärmeverlusten führt. Der Durchlauferhitzer verbraucht nur dann Strom, wenn der Hahn tatsächlich offen ist. Allerdings benötigt der Durchlauferhitzer einen Starkstromanschluss.

Warum hat mein Durchlauferhitzer 21 kW und nicht 18 kW?

Die Leistung (kW) bestimmt, wie viel Wasser pro Minute auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann. 18 kW reichen oft im Sommer, können aber im Winter (wenn das Leitungswasser sehr kalt ist) an ihre Grenzen kommen, sodass die Dusche nur lauwarm wird. 21 kW oder 24 kW sind der Standard für ein komfortables Duscherlebnis.

Rate this post


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *