Durchlauferhitzer absichern [+Tabelle mit passenden Kabelquerschnitten und Warnungen]
Um einen Durchlauferhitzer korrekt abzusichern, muss zunächst ermittelt werden, welcher Leitungsquerschnitt benötigt wird. Ansonsten besteht die Gefahr von Kabelbränden. Bei größeren Durchlauferhitzern wird ein umso größerer Leitungsquerschnitt verwendet.
Inhalte
- 1 Kabelquerschnitte – Tabelle:
- 2 Wichtiger Hinweis (Warnung)
- 3 Durchlauferhitzer richtig anschließen – ausführliches Video:
- 4 Wann benötige ich welche Sicherung?
- 5 Durchlauferhitzer absichern mit Sicherungsautomat – aktuelle Bestseller für Sicherungsautomaten im Vergleich:
- 6 Video zum Ratgeber:
- 7 Was sollte ich tun, wenn der Kabelquerschnitt im Haus nicht ausreicht?

Hier finden Sie die mindest Querschnittgrößen der Durchlauferhitzer, die am häufigsten nachgefragt werden:
- Durchlauferhitzer mit 18 kW Leistung: Leitungsquerschnitt mindestens 6 qmm, 25 A – Sicherung.
- 21 kW Leistung: Leitungsquerschnitt mindestens 6 qmm, 32 A – Sicherung.
- 24 kW Leistung: Leitungsquerschnitt mindestens 10 qmm, 35 A – Sicherung.
- 27 kW Leistung: Leitungsquerschnitt mindestens 10 qmm, 40 A – Sicherung.
Kabelquerschnitte – Tabelle:
Eine ausführlichen Tabelle für alle Durchlauferhitzergrößen finden Sie hier:
Anschlussleistung/Nennleistung [kW] | Spannung [V] | Leitungsquerschnitt [mm²] | Leiternenndurchmesser [mm] |
3,5 kW | 230 V | 1,5 mm² | 1,38 mm |
4,4 kW | 230 V | 2,5 mm² | 1,78 mm |
5,7 kW | 230 V | 4 mm² | 2,26 mm |
6,5 kW | 400 V | 2,5 mm² | 1,78 mm |
11 kW | 400 V | 2,5 mm² | 1,78 mm |
12 kW | 400 V | 2,5 mm² | 1,78 mm |
13,5 kW | 400 V | 2,5 mm² | 1,78 mm |
15 kW | 400 V | 4 mm² | 2,26 mm |
18 kW | 400 V | 6 mm² | 2,76 mm |
21 kW | 400 V | 6 mm² | 2,76 mm |
24 kW | 400 V | 6 mm² | 2,76 mm |
27 kW | 400 V | 10 mm² | 3,57 mm |
Quelle: https://www.ikz.de/ikz-archiv/2002/24/0224078.php
Wichtiger Hinweis (Warnung)
Wer sich nicht mit Elektronik auskennt, sollte unbedingt einen Fachmann für die Installation und Absicherung des Durchlauferhitzers beauftragen.

Für die Absicherung eines Durchlauferhitzers sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden
Durchlauferhitzer richtig anschließen – ausführliches Video:
Wann benötige ich welche Sicherung?
Durchlauferhitzer absichern mit Sicherungsautomat – aktuelle Bestseller für Sicherungsautomaten im Vergleich:
- Für Leitungsschutz nach DIN VDE 0641 Teil 11, 3polig 230/400 V/AC
- ABB
- 2609699
- Sicherungsautomat LS S203-C32 Für Leitungsschutz nach DIN VDE 0641 Teil 11,3polig 230/400 V/AC
- Technische Daten: Auslöse-Charakteristik: C/6 kA, Betriebsspannung (Details): 230/400 V/AC, Inhalt: 1 St , Nennspannung (Details): 230/400 V, Nennstrom: 32 A, Polzahl: 3, Produkt-Art: Leitungsschutzschalter, RoHS-konform: Ja, Typ: 3polig C 32 A
- Hager Leitungsschutzschalter MBN332
- Leitungsschutzschalter
- Hager
- Polanzahl: 1
- Bemessungsstrom: 6 A
- Bemessungsspannung: 230 V
- Nennspannung: 230/400 V
- Nennstrom: 16A
- Einfach zu verwenden
- ABB Stotz S undJ Sicherungsautomat S 201-C 32 Sicherungsautomat ABB Stotz S undJ 2CDS251001R0324 S 201-C 32
Video zum Ratgeber:
Was sollte ich tun, wenn der Kabelquerschnitt im Haus nicht ausreicht?
Wenn das Kabel für den gewünschten Durchlauferhitzer zu dünn ist, kann es ausgetauscht werden. Der Austausch sollte immer von einem Experten durchgeführt werden!
Eine zweite Option besteht darin, sich nach einem alternativen Durchlauferhitzer umzusehen, der weniger Watt benötigt. Spezielle Durchlauferhitzer für den Wasserhahn oder Untertischgeräte benötigen zum Beispiel häufig deutlich weniger Watt und können teilweise sogar mit einer normalen Steckdose verbunden werden.
Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 um 17:41 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare
Klaus Schmid Februar 27, 2023 um 11:39 am
Habe im EFH eine Hausanschluß-Sicherung von 3x50A und im Verteilerkasten Hauptsicherungen von 3x32A Diazed.
Der Durchlauferhitzer der da in Frage käme, hat 21 kWh und braucht damit auch 3x32A Sicherungen.
Die Frage ist nun, der DLE kann sich ja nicht auf die Hauptsicherung im Verteilerkasten verlassen, der braucht doch noch eine eigene Sicherung vor der Hauptsicherung im Verteilerkasten, und diese Sicherung müsste wiederum kleiner sein als die 32A (wohl um den Faktor1,6?). Das hieße doch ein DLE ist hier nicht einsetzbar, oder?
Jonas Februar 27, 2023 um 3:04 pm
Es ist korrekt, dass ein Durchlauferhitzer eine eigene Sicherung benötigt, die vor den Hauptsicherungen im Verteilerkasten platziert werden muss. Diese Sicherung sollte entsprechend der Nennstromstärke des Durchlauferhitzers ausgelegt sein. Die Sicherung sollte jedoch nicht kleiner als die Nennstromstärke des Durchlauferhitzers sein, da dies zu einem Auslösen der Sicherung führen kann.
Es gibt jedoch Durchlauferhitzer mit niedrigerer Nennstromstärke, die möglicherweise besser geeignet sind. Eine Möglichkeit wäre, einen Durchlauferhitzer mit einer Nennstromstärke von 3x25A oder sogar 3x16A zu wählen, der dann mit entsprechenden Sicherungen abgesichert werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein kleinerer Durchlauferhitzer möglicherweise nicht ausreichend warmes Wasser liefern kann, wenn mehrere Wasserhähne gleichzeitig benutzt werden.
Es ist auch möglich, die elektrische Leistung des Durchlauferhitzers zu reduzieren, indem man die Temperatur des Wassers verringert oder die Durchflussrate reduziert. Dies kann die benötigte Nennstromstärke verringern und einen kleineren Durchlauferhitzer ermöglichen.