5 Funk-Abluftsteuerungen für mehr Sicherheit – finden Sie Ihre beste Abluftsteuerung für die Dunstabzugshaube – unser Test bzw. Ratgeber und und Kaufberatung 2022/2023
Die aktuellen top 5 Bestseller für Funk-Abluftsteuerungen im Vergleich:
- 【Machen Sie Ihr Leben einfacher】Mit dieser Funk Abluftsteuerung können Sie die Lüftung Ihrer Dunstabzugshaube einfach und bequem durch einfaches Öffnen Ihres Fensters aktivieren.
- 【Energie sparen für Ihr Zuhaus】Mit diesem Fensterkontaktschalter funktioniert die Lüftungsanlage Ihrer Dunstabzugshaube nur, wenn Ihr Fenster geöffnet ist. Das hilft, den Energieverbrauch zu senken und Geld bei Ihren Stromrechnungen zu sparen.
- 【Superleicht zu verarbeiten】Sie müssen nichts tun, nur den Sender und den Empfänger richtig platzieren und es funktioniert sofort, ohne eine App oder etwas anderes zu installieren.
- Dieses System ist eine Kombination der von DIBt zugelassenen Komponenten Funk-Sicherheitsschalter BL220FRX(SG) (Empfänger) - Fenster-Funksender BL220FTX(SG) - und eines Funk-Temperatursensors BL220TEMP(SG), der überwacht, ob die Feuerstätte (Kamin, Kaminofen) in Betrieb ist. Achtung: BL220FT(SG)-System = Neue Sendefrequenz 868 MHz! Die frühere 2,4 GHz Serie ist nicht mit der neuen 868 MHz Generation kombinierbar!
- Mit dem Abzugshauben-Schalter-Set sorgen Sie dafür, dass Ihre Abzugshaube nur benutzt werden kann, wenn das Fenster offen ist.
- Weitere Einsatzmöglichkeiten - Auch für Lichtschaltungen geeignet, wenn z. B. Licht angehen soll, wenn man einen Raum betritt. Zur Überwachung des Garagentores geeignet, bei geöffnetem Tor soll eine Kontrollleuchte dies signalisieren.
- Hohe Reichweite bis fast 30 Meter im Innenraum, bis zu 200 Metern im Freien (ohne Hindernisse) erreichbar. Für Geräte und Beleuchtung bis zu 3680 Watt.
- 【Fensterkontaktschalter】 Mit dem Abzugshauben-Schalter-Set sorgen Sie dafür, dass Ihre Abzugshaube nur benutzt werden kann, wenn das Fenster offen ist., kein Hub/WIFI/Bluetooth erforderlich und starke HF-Signale bis zu 100 Fuß in Innenräumen bieten unbegrenzte Möglichkeiten für Ihr Smart-Home-Leben.
- 【Umfassende Abdeckung】 Hohe Reichweite bis fast 30 Meter im Innenraum, bis zu 200 Metern im Freien (ohne Hindernisse) erreichbar. Für Geräte und Beleuchtung bis zu 3600 Watt.
- 【Breite Anwendungsmöglichkeiten】 Der ASOFTY Fensterkontaktschalter eignet sich für Dunstabzugshauben, Garagen, Abluftventilatoren, Türen und Fenster, Haushaltsgeräte. Neben der Kontrolle wird auch Energie gespart. Beispiel: Sie können Ihre Dunstabzugshaube so steuern, dass sie nur bei geöffnetem Fenster verwendet wird. Oder wenn Sie das Garagentor öffnen, geht das Garagenlicht an
- Schabus Funk-Abluftsteuerung FDS 200 1150W Weiß
- Inhalt: 1 Stück
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Funk-Abluftsteuerungen im Vergleich:
- 2 Was ist eine Funk-Abluftsteuerung?
- 3 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 4 Wie funktioniert eine Funk-Abluftsteuerung?
- 5 Einbau:
- 6 Welche Arten von Abluftsteuerungen gibt es?
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Funk-Abluftsteuerung?
- 8 Was sollte ich beim Kauf von einer Funk-Abluftsteuerung beachten?
- 9 Welche Modelle eignen sich für Dunstabzugshauben?
- 10 Wie viel kostet eine Funk-Abluftsteuerung?
- 11 Welche Funk-Abluftsteuerung Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 12 Welche Modelle haben eine DIBt- oder DVGW-Zulassung?
- 13 Was sollte ich beim Einsatz von einer Funk-Abluftsteuerung beachten?
- 14 Funk-Abluftsteuerung Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Eine Funkabluftsteuerung eignet sich für die Steuerung einer Dunstabzugshaube
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Einsatz ist immer dann sinnvoll, wenn eine raumluftabhängige Feuerquelle mit einer Ansaugquelle in Betrieb ist. Darunter fallen Kamine, Gasthermen oder auch Kohleheizungen, da diese die Raumluft zur Energiegewinnung/Wärmeerzeugung heranziehen. Ansaugquellen sind Lüftungsventilatoren oder auch eine Dunstabzugshaube.Wie funktioniert eine Funk-Abluftsteuerung?
Funk-Abluftsteuerungen bestehen aus zwei separaten Geräten, die miteinander über Funk kommunizieren. Der eine Teil ist der Magnetschalter am Fensterrahmen, der die Position des Fensters erfasst. Diese Position gibt er an die Steckdosenerweiterung weiter. Der zweite Teil der Funk-Abluftsteuerung besteht aus der Steckdosenerweiterung, in die die Abzugshaube oder der Lüftungsventilator eingesteckt wird.Einbau:
Welche Arten von Abluftsteuerungen gibt es?
Abluftsteuerungen sind entweder als Funk-Abluftsteuerung, gerätespezifische Art oder als kabelgebundene Variante erhältlich. Alle Alternativen sind an unterschiedliche Vor- und Nachteile gebunden. Folgende Unterschiede sind festzustellen:Funk-Abluftsteuerungen
Funk-Abluftsteuerungen sind die simpelste Methode, um nachträglich einen Sicherheitsschalter zu installieren, der verhindert, dass giftige Gase in die Raumluft strömen. Über die Funkverbindungen gelangt das Signal sicher und störungsfrei zum Empfänger, der die Dunstabzugshaube oder auch den Lüftungsventilator automatisch ausschaltet. Lediglich die Batterieleistung lässt irgendwann nach, sodass der Nutzer diese austauschen muss, denn ohne sie ist kein Betrieb möglich.Gerätespezifische Abluftsteuerungen
Gerätespezifische Abluftsteuerungen sind direkt in der Dunstabzugshaube integriert. Dadurch sind keine unschönen Steckdosenerweiterungen vonnöten, sondern der Anwender verbindet den separaten Magnetschalter mit dem integrierten Funkempfänger. Allerdings führt ein Austausch der Dunstabzugshaube dazu, dass die Funkverbindung mit dem Magnetschalter nicht mehr möglich ist. Daher sollte sich der Anwender sicher sein, dass die Dunstabzugshaube mehrere Jahre bis Jahrzehnte im Einsatz bleibt, um mehrfache Bohrungen am Fensterrahmen zu minimieren.Kabelgebundene Abluftsteuerungen
Kabelgebundene Abluftsteuerungen funktionieren nach demselben Kernprinzip wie Funk-Abluftsteuerungen – sie schalten Ansaugquellen ab. Allerdings verzichten kabelgebundene Abluftsteuerungen auf die Funkverbindung, sondern bieten eine dauerhafte Lösung durch ein Kabel. Dieses versorgt den Kontaktschalter dauerhaft mit Strom, sodass keine Batterien notwendig sind. Allerdings muss der Anwender das Kabel verlegen, weshalb diese sich entweder unschön im Raum verteilen oder in der Wand versteckt werden müssen. Deshalb lohnt sich dies ausschließlich bei extremer Entfernung zwischen Sender und Empfänger oder bei Neubauten, in denen die Kabel noch nicht verlegt sind.Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Funk-Abluftsteuerung?
Die Vorteile
Der entscheidende Vorteil einer Funk-Abluftsteuerung ist deren Schutz der Gesundheit. Viele Besitzer einer offenen Feuerstätte im Haus unterschätzen die Gefahr, die von dieser ausgeht, denn das Feuer ist das geringste Problem, da der Kamin ausreichend vor Wärme schützt. Gase, die nach und während des Abbrennens entstehen, gelangen geruchslos in die Luft und blockieren die Sauerstoffaufnahme. Das heißt, dass der Besitzer überhaupt nicht merkt, dass er gerade giftige Gase einatmet, weshalb eine automatische Abluftsteuerung vor solchen unentdeckten Gefahren schützt. Weiterhin ist der Anschluss und Betrieb selbst von Laien durchführbar und nicht kompliziert. Den Empfänger steckt der Nutzer in die Steckdose und den Kontaktschalter installiert der Anwender so, dass er die Fensterposition erfasst. Daraufhin verbinden sich Sender und Empfänger automatisch, sodass das Gerät bereits eingerichtet und betriebsbereit ist. Einer der Kritikpunkte der Funk-Abluftsteuerungen ist, dass die Batterie, anders als bei der kabelgebundenen Alternativen, irgendwann leer und somit der Betrieb unmöglich ist. Dieser Fall tritt allerdings erst nach mehreren Jahren ein, denn das Senden der Funkdaten ist so energiesparend, dass die Batterie sich kaum entlädt. Vorteile auf einen Blick:- schützt den Nutzer vor Gasvergiftungen
- simple Installation
- langlebige Batterie dank energiesparender Funktionsweise
Die Nachteile
Bei langen und großen Ess- und Wohnbereichen, mehreren Wänden und weiteren Signalquellen kann die Funkverbindung der Funk-Abluftsteuerung gestört sein. Dadurch kommt es entweder zur Totalabschaltung oder zu Störungen in Betrieb, die die Dunstabzugshaube abschalten. Dies ist besonders dann ärgerlich, wenn der Anwender gerade kocht und nicht möchte, dass sich unangenehme Gerüche im Raum verbreiten. Darüber hinaus ist die Funk-Abluftsteuerung immer aktiv, selbst wenn der Kamin nicht brennt. Das heißt, dass im Winter immer ein Fenster mindestens gekippt sein muss und dadurch dauerhaft kalte Luft in den Raum dringt und diesen abkühlt. Letztlich ist die Batterie der Funk-Abluftsteuerung zwar langlebig, aber fällt sie einmal aus, ist der Betrieb der Dunstabzugshaube nicht mehr möglich. Da inzwischen nur wenige Haushalte noch Batterien im Haus vorrätig haben, müsste der Anwender diese besorgen, sonst kann er nicht gefahrlos kochen. Nachteile auf einen Blick:- anfällig für Störungen der Funkfrequenz
- Funk-Abluftsteuerung dauerhaft aktiv, selbst bei nicht-brennendem Kamin
- bei Ausfall der Batterie kein Betrieb möglich
Was sollte ich beim Kauf von einer Funk-Abluftsteuerung beachten?
Damit die Funk-Abluftsteuerung vor giftigen Gasen schützt und höchsten Qualitätsstandards entspricht, ist vor dem Kauf auf folgende Faktoren zu achten:Zertifizierungen
Zertifizierungen sind das wichtigste Kaufkriterium, denn sie garantieren, dass die Funk-Abluftsteuerung den Anwender tatsächlich schützt. Hierbei sollte die Funk-Abluftsteuerung zwei Zertifizierungen entsprechen: der Zertifizierung durch den Verein des Gas und Wasserfaches (DVGW-Zertifizierung) und der Zertifizierung durch das deutsche Institut für Bautechnik (DIBt-Zertifizierung). Beide Zertifizierungen garantieren nicht nur die Funktionsweise, sondern auch optische sowie akustische Warnsignale oder auch eine beigelegte Montageanleitung. Im Bundesland Hessen ist eine Zertifizierung vom deutschen Institut für Bautechnik sogar verpflichtend, sodass der Anwender keine nicht-zertifizierten Produkte einbauen darf. Falls andere Richtlinien hierfür in weiteren Bundesländern gelten, kann der Nutzer einen Schornsteinfeger beauftragen, dieser kennt sich mit der Materie aus.Der Sensor des Magnetschalters
Der Magnetschalter der Funk-Abluftsteuerung verfügt über einen oder mehrere Sensoren, weshalb verschiedene Sensortechniken erhältlich sind. Handelt es sich um Fenster, die lediglich in der Endstellung gekippt sein können, sollte der Käufer zu einem Magnetschalter mit Einfachsensor greifen. Dieser erfasst beide Endposition im geöffneten als auch geschlossenen Zustand und sendet diese an den Empfänger. Bei Fenstern hingegen, die sich in unterschiedlichsten Positionen öffnen als auch schließen lassen, bietet sich ein teurer Mehrfachsensor an. Dieser erfasst nicht nur Endpositionen, sondern auch Zwischenschritte, sodass der Anwender das Fenster nicht vollständig kippen muss, wenn es im Winter kalt ist.Universell oder individuelle Funk-Abluftsteuerungen
Universelle Funk-Abluftsteuerungen sind die meistverkauften Geräte, da sie sich mit jeglichen elektronischen Geräten im Haushalt koppeln lassen. Der Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass die Steckdosenerweiterung durch den Empfänger immer zusätzlichen Platz einnimmt und nicht versteckt werden kann. Eine individuelle Funk-Abluftsteuerung hingegen ist bereits im Kamin oder der Dunstabzugshaube integriert, sodass das Gerät überhaupt nicht auffällt. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass beim Austausch des Kamins oder der Dunstabzugshaube eine neue Funk-Abluftsteuerung installiert werden muss.Das Thermoelement
Thermoelemente beheben den größten Fehler der Funk-Abluftsteuerung, indem sie den Betrieb der Dunstabzugshaube in geschlossenen Räumen erlauben. Das Thermoelement erfasst die Außentemperatur, Innentemperatur und ob der Kamin/Ofen brennt. Ist der Raum zu warm, öffnen sich automatisch die Fenster. Ist der Raum hingegen zu kalt, schließt das Thermoelement die Fenster, um die Auskühlung zu verhindern und dennoch den Betrieb der Dunstabzugshaube zu erlauben. Sobald das Fenster zu lang geschlossen bleibt, öffnet das Thermoelement dieses kurz, sodass Frischluft in den Raum gelangt.Fehlermeldungen
Der letzte Aspekt vor dem Kauf geht einher mit den Zertifizierungen der Funk-Abluftsteuerung, denn handelt es sich um ein zertifiziertes Gerät, ist dieses mit optischen als auch akustischen Fehlermeldungen ausgestattet. Statt sich sofort abzuschalten, meldet das Gerät über einen Signalton oder eine Lampe, dass die Batterie leer oder das Funksignal gestört ist und bittet den Anwender, dies zu beheben.Welche Modelle eignen sich für Dunstabzugshauben?
Für Abzugshauben eignen sich sowohl individuelle als auch universelle Modelle, wohingegen das individuelle Modell bereits in der Abzugshaube integriert ist. Daher muss der Käufer auf den Lieferumfang der Dunstabzugshaube achten, denn sie gibt Auskunft, ob diese Schutzvorrichtung integriert ist.Wie viel kostet eine Funk-Abluftsteuerung?
Funk-Abluftsteuerungen sind bereits ab 20 Euro erhältlich, wohingegen manche Modelle bis zu 40 Euro kosten können. Diese sind nicht hochwertiger, sondern verstecken lediglich den Funksender besser, sodass dieser weniger auffällt. Handelt es sich um eine integrierte Funk-Abluftsteuerung, ist keine Preisspanne zu beziffern, denn dies ist individuell von der Qualität des Produkts abhängig.Welche Funk-Abluftsteuerung Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Weder die Stiftung Warentest noch ein angesehenes Testmagazin veröffentlichte bisher einen Test zu Funk-Abluftsteuerungen. Die Stiftung Warentest testete bisher lediglich Dunstabzugshauben und erwähnte beiläufig Funk-Abluftsteuerungen im Test. Daher sollte der Nutzer stattdessen auf geforderte Zertifizierungen achten und notfalls Rezensionen oder einen Schornsteinfeger zurate ziehen, um eine Fachberatung zu erhalten.Welche Modelle haben eine DIBt- oder DVGW-Zulassung?
- Umstecksicherungen
- Montageanleitung
- akustische Fehlermeldung
- optische Fehlermeldung
- nutzerfreundliche Aspekte
Was sollte ich beim Einsatz von einer Funk-Abluftsteuerung beachten?
Die Installation und der Einsatz einer Funk-Abluftsteuerung ist immer geräteabhängig, falls das Modell besondere Vorkehrungen benötigt.- den Magnetschalter an die obere Fensterkante legen und die entsprechenden Bohrlöcher am Fensterrahmen markieren
- mit einem zwei mm Bohrer die Schraubenlöcher an den eingezeichneten Stellen vorbohren
- den Magneten mithilfe der beigelegten Schrauben festziehen
- den Magneten mit der Abdeckplatte abdecken
- nun den weiteren Magneten mit selbiger Vorgehensweise an der gegenüberliegenden Seite montieren
- in einem Abstand von circa vier mm den Magnetschalter bei den Magneten montieren
- das Anschlusskabel mit dem Magnetschalter verbinden
- dabei ist die Polung zu vernachlässigen
- die Zugentlastung im Deckel einrasten und auf der Fenster-fernen Seite das Kabel auslassen
- selbiges beim zweiten Magnetschalter erledigen
- die Kabel abisolieren, sodass die Adern frei liegen
- den Sender aufschrauben und beide Kabel der Magnetschalter in diesen einführen
- die Kabel festschrauben
- den Sender mit Batterien ausstatten und an der Wand montieren
- die Schrauben der Steckdoseneinheit des Empfängers lösen und den Stecker der Dunstabzugshaube einstecken
- die Schrauben wieder festziehen und den Empfänger in die Steckdose drücken
- kontrollieren, ob das Gerät funktioniert, notfalls die Kontakte und Funkverbindung überprüfen
Funk-Abluftsteuerung Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Funk-Abluftsteuerungen sind nicht nur ein nettes Feature für den Heimgebrauch, sondern tatsächlich lebensrettend im Notfall. Daher sollte sich jeder Nutzer einer offenen Feuerstätte im Haus mit den Auswirkungen dieser Beschäftigungen und zu einer hochwertigen Funk-Abluftsteuerung greifen.Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 23:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden