Skip to main content

Untertischgerät Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Ein Untertischgerät ist eine platzsparende und energieeffiziente Lösung zur Warmwasserbereitung in Küche und Bad. Besonders an Spül- oder Waschbecken ohne zentrale Warmwasserversorgung sorgen diese kompakten Boiler oder Durchlauferhitzer für sofort warmes Wasser. Doch welches Modell ist das beste? In unserem Untertischgerät Test & Vergleich stellen wir die besten Geräte vor, erklären deren Eigenschaften und geben eine fundierte Kaufberatung.

Hier finden Sie:
  • Zusammenfassungen von unabhängigen Untertischgeräte Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Eine neutrale und ausführliche Kaufberatung für Untertischgeräte
  • Tipps, um Untertischgeräte für die Küche günstig online zu kaufen
  • Angebote und Vergleiche für Untertischgeräten aller Art wie 5 Liter Untertischgeräte oder Modelle mit Niederdruck und Hochdruck der Marken Vailant, Stiebel Eltron, Kaldewei, Obi, Siemens usw.

Mit einem Untertischgerät lässt sich in jedem Haushalt eine Warmwasserversorgung garantieren. Untertischgeräte werden übrigens auch Warmwasserspeicher oder Mini-Durchlauferhitzer genannt. Es gibt unterschiedliche Modelle, welche stets einen Vorrat an warmen Wasser bereithalten. Dazu muss lediglich die Zapfstelle geöffnet werden. Das dort enthaltende Wasser steht danach sofort zur Verfügung.

In manchen Situationen ist es unwirtschaftlich, eine Zapfstelle an eine Trinkwassererwärmung anzuschließen. Ein weit entfernter Wasserhahn kann nur mit großem Aufwand an das System angeschlossen werden und garantiert nicht immer warmes Wasser. Aus diesem Grund wurden Warmwasserspeicher entwickelt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Untertischgeräte sind ideal für Einzelwaschbecken, wenn keine zentrale Warmwasserversorgung vorhanden ist.
  • Zwei Haupttypen: Boiler (mit Speicher) und Durchlauferhitzer (sofort heißes Wasser ohne Speicher).
  • Energieeffiziente Geräte sparen Strom, indem sie Warmwasser nur dann bereitstellen, wenn es benötigt wird.
  • Einfache Montage unter der Spüle oder dem Waschbecken, oft als DIY-Projekt möglich.
  • Erfahrungen zeigen, dass hochwertige Untertischgeräte den Wasserverbrauch optimieren und langfristig Kosten senken.

Die aktuellen top 5 Bestseller im Vergleich:

10,49 EURBestseller Nr. 1
AEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V für Küchenspüle + Wachbecken, 2 kW,...
  • EINSATZBEREICH: Offener Boiler 5l Untertisch für eine Wasserstelle in Küche und Bad; ACHTUNG: Verwendung nur mit Niederdruck-/druckloser Armatur - erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen -...
  • KOMFORTABLE BEDIENUNG: Wählbare Wunschtemperatur, stufenlos von 35-85°C
  • ENERGIESPARENDE FUNKTIONEN: Hochwertige Wärmedämmung, niedriger Standby-Verbrauch, Energiesparstellung, Energieeffizienzklasse A
55,26 EURBestseller Nr. 2
AEG Huz 5 Basis, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 222162
  • EINSATZBEREICH: Offener Boiler 5l untertisch für eine Wasserstelle in Küche und Bad; ACHTUNG: Verwendung nur mit Niederdruck-/druckloser Armatur - erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen -...
  • KOMFORTABLE BEDIENUNG: Einfache Temperaturwahl: Stufenlos von 35-85°C, Temperaturwahlbegrenzung möglich auf 45/55/65°C
  • ENERGIESPARENDE FUNKTIONEN: Hochwertige Wärmedämmung, niedriger Standby-Verbrauch, Energiesparstellung, Energieeffizienzklasse A
45,77 EURBestseller Nr. 3
Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus, 230 V, Kapazität: 5 Liter,...
  • Hocheffizient – Der Warmwasserspeicher verfügt über eine effiziente Wärmedämmung und eine Frostschutzsicherung für unbeheizte Räume
  • Hoher Bedienkomfort – Mit 5 Liter Fassungsvermögen und stufenlos einstellbarem Temperaturregler sorgt der Untertischspeicher für sofortige Warmwasserzufuhr ohne Wartezeit
  • Energiesparstellung (ECO) – Der Kleinspeicher bietet Dank stufenloser Temperatureinstellung, dem geringem Bereitschaftsenergieverbrauch und der Eco-Stellung Sparsamkeit und Komfort
55,33 EURBestseller Nr. 4
Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler UFP 5 Trend mit thermostop-Funktion, sehr kompakt, Untertischboiler 5...
  • EINSATZBEREICH: Druckloser Boiler für das Waschbecken im Bad oder die Spüle in der Küche
  • KOMFORTMERKMALE: Stufenlose Temperatureinstellung über hochwertigen Drehwähler mit fühlbarer Rastung
  • PLATZSPARWUNDER: Für mehr Platz unter der Küchenspüle
Bestseller Nr. 5
STIEBEL ELTRON hydraulischer Mini Durchlauferhitzer DNM 3 nur fürs Handwaschbecken, 3,5 kW, mit Stecker 230V,...
  • EINSATZBEREICH: Mini-Durchlauferhitzer mit Stecker für Handwaschbecken im Gäste-WC; Sofort lauwarmes Wasser (ca; 35°C); Nicht geeignet für Küche und Bad - hier ist ein STIEBEL ELTRON...
  • EFFIZIENT: Inklusive Spezial-Strahlregler (im Lieferumfang enthalten) für angenehm weichen Wasserstrahl; Spart Wasser und Energie ganz ohne Komfortverzicht
  • ARMATUR: Nur für drucklose Armatur (erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen)

Die besten Untertischgeräte im Test – Vergleichstabelle

Modell Typ Leistung Besonderheiten Preis
AEG Boiler BOI 5 U Boiler 2 kW 5 Liter Speichervolumen, Energiesparmodus, Niederdruck ca. 60 €
AEG Huz 5 Basis Boiler 2 kW 5 Liter Speicher, einstellbare Temperatur 35-85°C ca. 59 €
STIEBEL ELTRON UFP 5 Trend Boiler 2 kW Thermostop-Funktion, platzsparend ca. 70 €

📌 Hinweis: Preise können variieren. Wir empfehlen, aktuelle Angebote bei Amazon oder Fachhändlern zu prüfen.

Was ist ein Untertischgerät?

Bei einem Warmwasserspeicher handelt es sich um ein Gerät, welches Wohnungen oder Häusern warmes Brauchwasser zur Verfügung stellt. Da nicht jeder Ort an eine zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen kann, sind Warmwasserspeicher eine hilfreiche Methode.

Dennoch dürfen Warmwasserspeicher nicht mit einem Durchlauferhitzer verglichen werden. Dieser wärmt das Wasser nur für den Moment, in dem es auch wirklich gebraucht wird.

Ein Untertischgerät legt sich einen gewissen Vorrat an, auf den jederzeit zugegriffen werden kann. Im Prinzip speichern sie das warme Wasser über einen längeren Zeitraum. Für die Erwärmung des im Warmwasserspeicher befindlichen Wassers werden auch herkömmliche Methoden wie Kohle oder Holz verwendet. Allerdings haben sich Gas beziehungsweise Strom gegen feste Brennstoffe durchsetzen können.

Moderne Modelle sind wärmeisoliert und können dadurch Energie sparen. Außerdem verfügen sie über einen integrierten Temperaturregler, mit dem sich das Wasser stets auf einer bestimmten Temperatur halten lässt. Zudem haben Besitzer die Möglichkeit ihre gewünschte Temperatur einzurichten.

Wie funktioniert ein Untertischgerät?

Im Grunde genommen ist ein Untertischgerät nichts anderes als eine Heizung. Das Wasser wird durch eine von außen kommende Wärmequelle erhitzt. Die Wärme kommt meistens von einer angeschlossenen Heizungsanlage.

Zudem gibt es Modelle mit verschiedenen Anschlüssen für einen eigenen Wärmeerzeuger oder gar Solarthermie. Diese unterstützen, falls die Heizung nicht ausreicht.

Untertischgeraet funktion bild

Die Funktionsweise eines Untertischgerätes (Skizze)

Untertischgeraet bild skizze

Der Aufbau eines Untertischgerätes im Detail

Erfahrungen & Tests: Was sagen Nutzer & Experten?

Laut einer Analyse von Kundenbewertungen auf Amazon, Bauhaus und Fachforen zeigen sich folgende Trends:

Leichte Installation: Besonders die Boiler-Modelle von AEG und Stiebel Eltron überzeugen mit einfacher Montage.
Energieeffizienz als entscheidender Faktor: Die Geräte mit Energiesparmodi schneiden bei Nutzern besonders gut ab.
Komfort und Konstanz: Nutzer bevorzugen Boiler mit einstellbarer Temperatur für mehr Flexibilität.

💬 Nutzermeinung zu AEG Boiler BOI 5 U:
„Ich habe lange nach einer kostengünstigen, aber effizienten Lösung für meine Küche gesucht. Die Installation war innerhalb von 15 Minuten erledigt, und das Wasser wird schnell heiß. Besonders die Energiesparfunktion gefällt mir – man merkt es an der Stromrechnung!“

💬 Installateur & Experte Max L.:
„Der AEG Huz 5 Basis ist ein Klassiker unter den Niederdruckboilern. Die flexible Temperatureinstellung von 35 bis 85 Grad ermöglicht eine perfekte Anpassung an verschiedene Bedürfnisse. Ein zuverlässiges Gerät für Haushalte, die regelmäßig Warmwasser benötigen.“

💬 Hausbesitzerin Julia S.:
„Wir haben den STIEBEL ELTRON UFP 5 Trend in unserer Küche installiert, weil wir ein besonders kompaktes Modell brauchten. Der Boiler passt perfekt in den Unterschrank, nimmt kaum Platz weg und versorgt uns zuverlässig mit warmem Wasser. Eine echte Empfehlung für kleine Küchen oder Gäste-WCs!“

Welche Arten gibt es?

Untertischgeräte lassen sich in drei unterschiedliche Kategorien einordnen. Es gibt das Kochendwassergerät, den offenen Warmwasserspeicher sowie den geschlossenen Warmwasserspeicher. Im Folgenden eine kleine Übersicht über die unterschiedlichen Arten.

Kochendwassergerät

Bei einem Kochendwassergerät handelt es sich im Prinzip um kein Warmwasserspeicher, da derartige Geräte für einen diskontinuierlichen Betrieb entwickelt wurden. Innerhalb des Geräts wird eine bestimmte Wassermenge bis zum Siedepunkt erwärmt. Nicht umsonst werden sie oft als Boller bezeichnet. Übersetzt bedeutet das Wort so viel wie kochen.

Sobald das kochende Wasser entfernt wurde, muss das Kochendwassergerät mit neuem Wasser gefüllt werden. Die Gehäuse werden selten isoliert. Infolgedessen sind Kochendwassergeräte bekannt für ihre schlechte Energieeffizienz.

In manchen Fällen werden die Modelle auch für die Beheizung des Raumes genutzt. Ein bekanntes Beispiel ist der Badeofen, der an alte Kindertage erinnert. Dieser wird mit Kohle oder Holz bestückt und heizt neben dem Wasser auch den Raum.

Aktuelle Modelle werden mit Strom beziehungsweise Gas betrieben. Oftmals befinden sich derartige Geräte in Altbauten, bei denen die Spülen über keinen Kaltwasseranschluss verfügen.

Offener Warmwasserspeicher

Eine weitere Art des Untertischgeräts ist der offene Warmwasserspeicher. Im Prinzip handelt es sich hier um die drucklose Variante. Zusammengefasst verfügt der Speicher über mehrere kleinere Geräte, die ein Fassungsvermögen zwischen 5 bis 15 Litern aufnehmen können. Sie wurden primär für die Einzelversorgung konzipiert.

Ein gutes Beispiel ist die Spüle in der Küche oder das Waschbecken im Badezimmer. Zur Grundausstattung gehören 3 Anschlüsse und eine Niederdruck-Mischbatterie. Sobald der Wasserhahn an der Batterie geöffnet wird, strömt aus dem unteren Bereich kaltes Wasser hervor und verdrängt sich in das warme Wasser im Speicher. Grund ist die höhere Dichte von kaltem Wasser.

Anschließend strömt das warme Wasser in die Mischbatterie und kann entnommen werden. Dabei gibt es eine Besonderheit zu erwähnen. Da sich Wasser beim Erwärmen ausdehnt, werden beim offenen Warmwasserspeicher ständig kleinere Mengen an kaltem Wasser vom Auslauf in die Batterie gedrückt. Aus diesem Grund tropft der Warmwasserhahn permanent.

Dabei handelt es sich keineswegs um eine Fehlfunktion, sondern beweist, dass der Speicher einwandfrei funktioniert. Es ist dabei völlig egal, wie fest der Hahn zugedreht wird. Aufgrund dieser Besonderheit sind manche der Speicher mit einem Ausdehnungsgefäß versehen worden.

Geschlossener Warmwasserspeicher

Bei der letzten Variante handelt es sich um den geschlossenen Warmwasserspeicher. Im Gegensatz zum offenen agiert er unter Druck. Alleine aus diesem Grund musste das Gehäuse stabiler gebaut werden. Die Geräte verfügen im Schnitt über eine Kapazität zwischen 30 und 120 Litern.

Einige der Modelle können mehrere hundert Liter an Volumen aufnehmen. Die Aufgabe von geschlossenen Warmwasserspeicher ist die Bereitstellung von Warmwasser für den ganzen Haushalt.

Zur Ausstattung gehören ein Rückschlagventil, welches verhindert, dass das Wasser zurück in die Kaltwasserleitung läuft. Für mehr Sicherheit wurde ein Überdruckventil angebracht, welches im Falle eines Überdrucks schützen soll. Das darin befindliche Wasser wird mit einem Heizelement erwärmt. Mit an Bord sind ein Temperatursensor, mit dem sich das Heizelement ein- und ausschalten lässt. Je nach Benutzer kann die Temperatur anders eingestellt werden.

Für mehr Sicherheit wurde neben dem Überdruckventil ein Temperaturregler in Nähe des Heizelements angebracht. Im Falle einer Störung oder Überhitzung reagiert der Regler und schaltet die Wärmezufuhr ab. Auch mit Gas beheizte Systeme arbeiten nach diesem Prinzip. Das Wasser wird mithilfe eines integrierten Gasbrenners erwärmt. Selbst in Sachen Sicherheit wurden die Einrichtungen identisch gewählt.

Wo kommen Untertischgeräte zum Einsatz?

Ein klassischer Einsatzort ist die Spüle in Single Küchen. Die Geräte können über als auch unter dem Waschbecken montiert werden, da es sich um Niederdrucksysteme handelt. Zudem lassen sie sich schnell installieren. Allerdings sollte die Montage durch einen Handwerker erfolgen. Der Anschlusswert bewegt sich bei rund 2000 Watt. Aufgrund der kleinen Größe können nur geringe Mengen an warmen Wasser zur Verfügung gestellt werden.

Ein großer Vorteil ist ihr günstiger Anschaffungspreis. Damit die Temperatur konstant warm gehalten werden muss, fallen relativ hohe Betriebskosten an. Gerade ungeheizte Räume können zum Problem werden. Aus diesen Gründen werden kleinere Untertischgeräte nur periodisch genutzt. Wer Geld sparen möchte, kann das Kabel bei Nichtbenutzung vom Stromnetz nehmen.

Neben den kleinen Einsatzorten können sie ebenso für ganze Wohnungen oder Häuser verwendet werden. Für diesen Einsatzzweck werden zwischen 70 und 200 Liter an Fassungsvermögen benötigt. Dabei können mehrere Entnahmestellen gleichzeitig versorgt werden und nicht nur das Bad- oder Spülbecken. Nebenbei findet man sie bei Häusern wieder, an denen es keine zentrale Heizungsanlage oder Gasanschluss gibt. Dort werden Warmwasserspeicher in verschiedenen Ausführungen benötigt. Es gibt sie zum einen als Liege- oder Standgerät und als Variante zur Wandmontage. Demzufolge liegt ihr Anschlusswert zwischen 2000 und 4000 Watt.

Damit die Kosten nicht zu hoch werden, nutzen viele den Speicher zusätzlich mit günstigem Nachtstrom. Je nach Kapazität kann es sein, dass nur einmal am Tag erwärmt werden muss. Das spart Zeit und lässt den Tank dann nutzen, sobald er benötigt wird. In der Regel arbeitet der Wasserspeicher automatisch in Sachen Befüllung und Beheizung. Bei höherem Bedarf lässt sich frisches Kaltwasser per Schalter oder Knopfdruck manuell aufheizen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Untertischgerätes?

Vorteile

  • Untertischgeräte lassen sich in kleinen Wohnungen oder für ein ganzes Haus verwenden
  • sie liefern bei Bedarf warmes Wasser
  • Installation und Montage ist einfach
  • erhöhter Komfort durch individuelle Temperatureinstellungen
  • einfache Handhabung

Nachteile

  • Betriebskosten sollten im Auge behalten werden
  • je nach Größe teuer in der Anschaffung

Was sollte ich beim Kauf eines Untertischgerätes/Untertischboilers beachten?

Untertischgeräte gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen. Aus diesem Grund sollte man beim Kauf genau darauf achten, welches Modell die beste Lösung ist. Folgende Faktoren spielen beim Kauf eine wichtige Rolle.

Preise und Kosten

Einer der wohl bedeutendsten Punkte bei einer Kaufentscheidung ist der Preis des Produkts. Untertischgeräte brauchen in der Regel nicht viel Strom und erhitzen sich nur, wenn sie benötigt werden. Wer die Durchflussmenge sparsam koordiniert kann einiges an Kosten sparen. Im Schnitt lässt sich eine Energieersparnis von bis zu 85 Prozent erreichen. Um einen möglichst geringen Preis zu bezahlen, sollte man vor dem Kauf verschiedene Preisvergleichsseiten durchforsten. Dort lassen sich unter anderem mehrere hundert Euro sparen.

Größe

Wie bereits erwähnt gibt es die Geräte in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Vor dem Kauf sollte man sich über die Größe Gedanken des Speichers Gedanken machen. Wer nur für sein Bad oder Küche etwas sucht, der ist mit einem kleineren Produkt gut beraten. Wer eine Wohnung oder ein ganzes Haus versorgen möchte, sollte auf größere Modelle zurückgreifen.

Verbrauch

Neben dem Kaufpreis spielt der Verbrauch eine entscheidende Rolle. Jedes Untertischgerät verbraucht einen unterschiedlichen Wert an Strom, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Um hohe Kosten zu vermeiden, sollte man m Voraus seinen Verbrauch kalkulieren. Zudem bieten zahlreiche Webseiten einen Online-Rechner an, bei dem sich der Wasserverbrauch in kurzer Zeit berechnen lässt.

Zapfprofil

Darüber hinaus sollte ein Auge auf das Zapfprofil geworfen werden. Das Zapfprofil gibt an, für welchen Zweck das Gerät verwendet werden soll. Kleinere Profile werden mit XS gekennzeichnet, wohingegen größere mit S markiert sind.

Energieeffizienzklasse

Sehr wichtig bei elektrischen Geräten ist die Energieeffizienzklasse. Diese sollte so hoch wie möglich ausfallen. Nur so lassen sich auf Dauer Energie- und Heizungskosten sparen. Seit dem September im Jahr 2015 müssen außen am Produkt sichtbare Hinweise zur Energieeffizienzklasse angegeben werden. Die beste Klasse ist A. Allerdings lohnt sich ein Blick auf das Label, da es von A bis A+++ reicht.

Geräuschpegel

Viele vergessen vor dem Kauf ihres Wunschgeräts die Lautstärke miteinzukalkulieren. Allerdings liegt der Schallpegel bei unter 15 dB. Aus diesem Grund kann dieser Punkt eher ignoriert werden. Doch je größer das Gerät wird, desto lauter kann der Betrieb sein.

Zubehör

Mit einer Reihe an Zubehör lässt sich die Effizient eines Untertischgeräts steigern. Auch die Sicherheit und Lebensdauer lassen sich dadurch erhöhen. In Sachen Sicherheit sind Temperaturbegrenzer zu erwähnen. Automatische Entlüftungsventile ersparen Stilllegungen und spezielle Hähne und Duschköpfe reduzieren die Kosten.

Wo sollte der Untertischgerät gekauft werden?

Generell gibt es zwei Möglichkeiten, um an ein Untertischgerät zu kommen. Entweder man besucht einen Fachhandel in unmittelbarer Nähe oder man ordert das Gerät über das Internet. Beide Methoden besitzen ihre eigenen Vor- als auch Nachteile. Im Fachhandel bekommt man die Möglichkeit, das Produkt persönlich zu begutachten. Außerdem stehen Mitarbeiter rund um die Uhr zur Verfügung, um auf Fragen einzugehen.

Leider gestaltet sich der Preisvergleich etwas schwieriger, da die Fachhandel für derartige Geräte meist begrenzt sind. Eine gute Alternative ist das World Wide Web. Dort findet man eine große Auswahl an Untertischgeräten zu unterschiedlichen Preisen. Zudem kann man die Preise miteinander vergleichen und so den für sich günstigsten auswählen. Weiterhin lassen sich bei Käufen im Internet die Meinungen anderen Kunden einholen, die das Produkt bereits gekauft haben. Zwar fehlt im Internet die persönliche Beratung, jedoch ist der Preisvergleich und eine deutlich höhere Auswahl von Produkten ein klarer Vorteil.

Tipps, um ein Niederdruck Untertischgerät anzuschließen

Gibt es gute Alternativen?

Eine Alternative ist der Durchlauferhitzer. Dieser kann zu einer dezentralen Warmwasseraufbereitung genutzt werden.

Im Gegensatz zu Warmwasserspeicher verfügen sie über keinen Tank. Beim Öffnen des Kaltwasserhahns fließt das frische Wasser durch das Gerät und wird mithilfe der Gasbrenner oder Heizpatronen erwärmt. Ein enormer Vorteil von Durchlauferhitzer ist ihr geringer Platzbedarf. Außerdem verbraucht er nur dann Energie, wenn der Hahn geöffnet wird. Außerdem können sich weder Kalk noch Bakterien bilden, da das Wasser nicht steht.

Allerdings lässt sich nur eine Entnahmestelle mit warmen Wasser versorgen. Beim Öffnen des Hahns tritt oft neben dem warmen Wasser kaltes heraus. Aus diesem Grund haben Untertischgeräte die Nase vorne.


Welches Untertischgerät ist das beste? (Fazit & Empfehlung)

🏆 Bester Allrounder: AEG Boiler BOI 5 U – Energiesparmodus, zuverlässige Leistung und einfache Bedienung.
💰 Preis-Leistungs-Sieger: AEG Huz 5 Basis – Günstig, aber leistungsstark mit flexibler Temperaturwahl.
🔝 Beste kompakte Lösung: STIEBEL ELTRON UFP 5 Trend – Besonders platzsparend und energieeffizient.

Unsere Empfehlung: Wer regelmäßig warmes Wasser mit minimalem Energieverbrauch benötigt, greift zum AEG Boiler BOI 5 U. Für preisbewusste Käufer bietet der AEG Huz 5 Basis eine solide Leistung mit flexibler Temperatursteuerung. Der STIEBEL ELTRON UFP 5 Trend ist die perfekte Wahl für kleine Küchen oder Bäder mit wenig Platz.

Egal für welches Modell Sie sich entscheiden – ein hochwertiges Untertischgerät sorgt für mehr Komfort und Energieeffizienz in Ihrem Haushalt!

 

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist besser – ein Boiler oder ein Durchlauferhitzer?

Ein Boiler eignet sich besonders für Haushalte, die regelmäßig warmes Wasser benötigen, da er es speichert und konstant bereitstellt. Ein Durchlauferhitzer ist die bessere Wahl für Haushalte, die nur gelegentlich heißes Wasser brauchen, da er nur dann Strom verbraucht, wenn das Wasser fließt.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Untertischgeräts?

Der Stromverbrauch eines Untertischgeräts hängt von der Nutzung und dem Gerätetyp ab. Ein Boiler mit 2 kW Leistung verbraucht im Standby-Modus etwa 0,5 bis 1 kWh pro Tag. Ein Durchlauferhitzer verbraucht nur dann Strom, wenn heißes Wasser benötigt wird, allerdings mit einer höheren Leistungsaufnahme von 11 bis 13 kW pro Stunde.

Kann ich ein Untertischgerät selbst installieren?

Ein Untertisch-Boiler mit Steckdosenanschluss kann in der Regel problemlos selbst installiert werden. Niederdruckboiler benötigen jedoch eine spezielle Niederdruckarmatur mit drei Anschlussschläuchen, die vor der Installation geprüft werden sollte. Durchlauferhitzer mit hoher Leistung benötigen oft einen Starkstromanschluss, weshalb hier eine Installation durch einen Elektriker empfohlen wird.

Wie lange hält ein Untertischgerät?

Hochwertige Untertischgeräte wie die Modelle von AEG oder Stiebel Eltron haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Die regelmäßige Wartung, insbesondere die Entkalkung bei hartem Wasser, kann die Lebensdauer verlängern und die Effizienz des Geräts erhalten.

Wie kann ich den Energieverbrauch eines Untertischgeräts reduzieren?

Der Energieverbrauch eines Untertischgeräts kann durch verschiedene Maßnahmen reduziert werden. Das Aktivieren des Energiesparmodus bei Geräten wie dem AEG Boiler BOI 5 U hilft, den Standby-Verbrauch zu minimieren. Zudem kann die Wassertemperatur angepasst werden – eine Einstellung zwischen 45 und 55 Grad Celsius reicht für die meisten Anwendungen aus und spart Strom. Geräte mit guter Wärmedämmung verhindern unnötige Wärmeverluste und senken so den Energieverbrauch weiter.

3.7/5 - (47 votes)

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 at 07:55 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API