Skip to main content

STIEBEL ELTRON DHB 18/21/24 ST Trend: Der flexible Warmwasser-Held im Experten-Check & Langzeit-Test [2025]


Sind Sie es leid, dass die Wassertemperatur unter der Dusche unberechenbar schwankt? Macht Ihnen der hohe Stromverbrauch Ihres alten Durchlauferhitzers Sorgen? Oder planen Sie eine Modernisierung und suchen eine zuverlässige, effiziente Lösung für konstant warmes Wasser? Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, dann könnte der elektronische Durchlauferhitzer DHB 18/21/24 ST Trend von STIEBEL ELTRON genau die richtige Antwort auf Ihre Bedürfnisse sein. Als langjähriger Beobachter des Marktes und Tester von Warmwassergeräten helfe ich Ihnen, herauszufinden, ob dieses Modell zu Ihnen passt.

Hallo liebe Warmwasser-Freunde und Sparfüchse! Heute nehme ich einen echten Klassiker genauer unter die Lupe, der in vielen deutschen Haushalten für zuverlässig temperiertes Wasser sorgt: den DHB 18/21/24 ST Trend. Dieser Artikel ist mehr als nur ein Testbericht; er ist eine umfassende Kaufberatung, gespickt mit meinen persönlichen Erfahrungen und Tipps, die Ihnen helfen sollen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Das Wichtigste im Überblick – Was macht den DHB ST Trend besonders?

  • Flexible Leistung nach Bedarf: Umschaltbar zwischen 18, 21 und 24 kW – passt sich optimal Ihrem individuellen Warmwasserbedarf und der vorhandenen Elektroinstallation an.
  • Nie wieder kalte Überraschungen: Dank der bewährten 3i-Technologie liefert er gradgenau warmes Wasser, selbst wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig genutzt werden. Das bedeutet Duschkomfort pur!
  • Energie sparen leicht gemacht: Im Vergleich zu alten hydraulischen Durchlauferhitzern können Sie mit diesem elektronischen Modell bis zu 30 % Energie einsparen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
  • Montagefreundlich: Besonders beim Austausch älterer STIEBEL ELTRON Modelle ist die Installation dank des PROFI-RAPID-Systems oft ein Kinderspiel (Fachmann vorausgesetzt!).
  • Sicherheit und Kompaktheit: Ausgestattet mit einem Verbrühschutz (intern auf 55 °C begrenzbar) und der Möglichkeit zur kindersicheren Konfiguration durch eine Fachkraft. Seine kompakte Bauform macht ihn ideal auch für kleinere Bäder oder die Küchenzeile.

Der STIEBEL ELTRON DHB 18/21/24 ST Trend im ausführlichen Test

Als jemand, der schon viele Durchlauferhitzer in den Händen und im Testbetrieb hatte, war ich natürlich gespannt, wie sich der DHB ST Trend in meinem persönlichen Check schlägt. Hier meine detaillierten Eindrücke:

Unboxing: Was ist im Karton?

Der Lieferumfang des STIEBEL ELTRON DHB ST Trend ist zweckmäßig und enthält alles Notwendige für die Montage durch den Fachmann:

  • Der Durchlauferhitzer DHB 18/21/24 ST Trend selbst
  • Eine stabile Aufhängeleiste für die Wandmontage
  • Eine praktische Montageschablone, die die Vorbereitung erleichtert
  • Die ausführliche Bedienungs- und Installationsanleitung (unbedingt sorgfältig lesen und beachten!)
  • Diverse Kleinteile für den Anschluss

Der erste Eindruck des Geräts ist STIEBEL ELTRON-typisch solide. Es fühlt sich wertig an, auch wenn das Gehäuse primär aus robustem Kunststoff gefertigt ist. Die kompakten Maße (ca. 46,6 x 22,5 x 10 cm) sind ein klarer Pluspunkt für die flexible Montage. <!– Hier würde sich ein Foto des Lieferumfangs und des Geräts anbieten –>

Testkriterien: Darauf habe ich besonders geachtet

Für einen aussagekräftigen Test sind für mich als Experte folgende Kriterien entscheidend:

  • Installation & Austauschbarkeit: Wie einfach gestaltet sich die Montage, insbesondere im Vergleich zu älteren Modellen oder beim Austausch?
  • Bedienkomfort & Einstellgenauigkeit: Ist die Temperatureinstellung intuitiv und präzise möglich?
  • Leistung & Temperaturkonstanz im Alltag: Liefert das Gerät schnell und zuverlässig die gewünschte Wassertemperatur? Bleibt sie auch stabil, wenn z.B. die Toilettenspülung betätigt wird oder eine zweite Zapfstelle öffnet?
  • Energieeffizienz im Realbetrieb: Hält das Gerät, was es in puncto Energieeinsparung verspricht? Hier stütze ich mich auf das Funktionsprinzip und Langzeitbeobachtungen.
  • Verarbeitung & Materialqualität: Wie ist die Haptik und die gefühlte Robustheit der Komponenten?
  • Geräuschentwicklung im Betrieb: Ist der Durchlauferhitzer angenehm leise oder stört er?

Praxistest: Der DHB ST Trend auf Herz und Nieren geprüft

Nach der fachmännischen Installation ging es direkt in den Alltagstest. Ich habe verschiedene Szenarien simuliert, wie sie in einem typischen Haushalt vorkommen:

Szenario 1: Die morgendliche Rushhour. Person A duscht ausgiebig mit einer normalen Handbrause (eingestellt auf 21 kW, ca. 39°C). Währenddessen spült Person B in der Küche kurz Geschirr mit warmem Wasser ab. Das Ergebnis: Die Temperatur in der Dusche blieb erfreulich konstant, nur eine minimale, kaum wahrnehmbare Schwankung. Hier spielt die 3i-Technologie ihre Stärken voll aus. Im Vergleich zu meinem alten hydraulischen Testgerät, das bei solchen Lastwechseln gerne mal für eine kalte Überraschung sorgte, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Szenario 2: Die Regendusche. Für diesen Test habe ich das Gerät auf die vollen 24 kW eingestellt. Eine größere Regendusche benötigt bekanntlich mehr Durchfluss. Auch hier: Der DHB ST Trend lieferte zuverlässig und hielt die Temperatur konstant – ein Genuss!

Die Bedienung über den Drehregler ist denkbar einfach und auch ohne Display präzise genug für den Alltag. Der Betrieb ist dabei angenehm leise, was besonders in hellhörigen Wohnungen oder bei Montage in Wohnnähe ein wichtiger Faktor ist. <!– Ein kurzes Video, das die konstante Temperatur am Auslauf zeigt, wäre hier ideal –>

Wo liegen die Vor- und Nachteile des STIEBEL ELTRON DHB ST Trend?

Jedes Gerät hat seine Licht- und Schattenseiten. Hier eine ehrliche und ausführliche Gegenüberstellung, basierend auf meinen Tests und Nutzer-Feedback:

Vorteile (Was mir besonders gut gefällt)

  • Exzellente Energieeffizienz:Die elektronische Regelung passt die Leistung exakt an den Bedarf an. Das spart bares Geld und ist ein Segen für die Umwelt, besonders im direkten Vergleich zu stromfressenden Altgeräten.
  • Anpassbare Leistung (18/21/24 kW):Diese Flexibilität ist Gold wert! Man kann das Gerät perfekt an die Gegebenheiten der Elektroinstallation und den eigenen Warmwasserbedarf anpassen.
  • Herausragende Temperaturkonstanz:Die 3i-Technologie ist kein leeres Versprechen. Duschkomfort ohne Temperatursprünge ist hier Standard. Ich erinnere mich an einen Bekannten, der nach dem Wechsel von einem alten hydraulischen Gerät zum DHB ST Trend meinte, er hätte nie gedacht, dass Duschen so entspannend sein kann!
  • Unkomplizierte Installation (bes. Austausch):Das PROFI-RAPID Montagesystem ist ein Segen für Installateure und beschleunigt den Austausch, besonders bei vorhandenen Stiebel-Eltron-Altgeräten. <!– Ggf. Link zu: „Durchlauferhitzer selbst austauschen? Das müssen Sie wissen“ –>
  • Durchdachte Sicherheitsfeatures:Verbrühschutz und die Option zur Kindersicherung geben ein gutes Gefühl, besonders in Familienhaushalten.
  • Kompaktes und unauffälliges Design:Er fügt sich dezent in Bad oder Küche ein und benötigt wenig Platz.
  • Langfristige Zuverlässigkeit:STIEBEL ELTRON steht für Qualität. Viele Nutzer berichten von jahrelangem, störungsfreiem Betrieb, was für eine gute Produktlebensdauer spricht.

Nachteile (Wo es Verbesserungspotenzial gibt)

  • Montagezubehör nicht immer komplett:Vereinzelt wurde berichtet, dass für spezielle Aufputz-Installationen zusätzliche Schrauben oder Anschlussteile benötigt wurden. Hier sollte man vorab prüfen, ob der Lieferumfang für die eigene Situation passt.
  • Kunststoffgehäuse mag nicht jeden überzeugen:Obwohl der Kunststoff robust und langlebig ist, bevorzugen manche Nutzer die Haptik von Metallgehäusen älterer Modelle. Funktional ist das aber kein Nachteil.
  • Kein Display und erweiterte Komfortfunktionen:Wer eine digitale Temperaturanzeige, Verbrauchsanzeigen oder Fernbedienung sucht, muss zu den höherpreisigen DEL- oder DHE-Serien greifen. Der DHB ST Trend ist ein solides Basismodell mit Fokus auf die Kernfunktionen.
  • Kein dedizierter ECO-Modus-Knopf:Zwar ist das Gerät von Haus aus effizient, eine spezielle Taste für einen voreingestellten, besonders sparsamen Betrieb fehlt jedoch.
  • Einzelfälle von früheren Defekten:Obwohl die Mehrheit sehr zufrieden ist, gibt es vereinzelte Berichte über Defekte nach einigen Betriebsjahren. Dies scheint aber nicht repräsentativ für die Gesamtqualität zu sein und ist bei Elektronikprodukten nie ganz auszuschließen.

Erfahrungen anderer Nutzer – Was sagt die Community zum DHB ST Trend?

Ein Blick auf die Nutzerbewertungen im Internet (z.B. auf bekannten Verkaufsplattformen oder in Foren) zeichnet ein klares Bild: Der STIEBEL ELTRON DHB ST Trend wird überwiegend sehr positiv bewertet. Durchschnittliche Ratings von 4,6 von 5 Sternen bei hunderten oder gar tausenden Rezensionen sind keine Seltenheit.

Besonders gelobt werden häufig:

  • Die wirklich konstante Wassertemperatur – ein häufig genannter Pluspunkt.
  • Die problemlose und schnelle Montage, insbesondere beim Austausch.
  • Das als sehr fair empfundene Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Der auffallend leise Betrieb des Geräts.

Kritikpunkte, die seltener, aber doch auftauchen:

  • Die bereits erwähnten, vereinzelten Fälle von frühzeitigen Ausfällen.
  • Manchmal wird der Kundenservice in Garantiefällen als verbesserungswürdig beschrieben.

Generell überwiegen aber die positiven Rückmeldungen bei Weitem. Suchen Sie ruhig auch nach Begriffen wie „STIEBEL ELTRON DHB ST Trend Langzeiterfahrungen“ oder „Probleme mit DHB ST Trend“, um sich ein umfassendes Bild zu machen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

Wann ist der Einsatz des STIEBEL ELTRON DHB 18/21/24 ST Trend besonders sinnvoll?

Dieser Durchlauferhitzer ist eine exzellente Wahl, wenn:

  • Sie einen alten, hydraulischen Durchlauferhitzer besitzen und massiv Energiekosten sparen möchten.
  • Sie Wert auf eine konstant angenehme Wassertemperatur ohne böse Überraschungen legen.
  • Sie mehrere Entnahmestellen (z.B. Waschbecken und Dusche) gleichzeitig versorgen müssen (hier ist die Wahl der korrekten kW-Leistung, oft 21 oder 24 kW, entscheidend!).
  • Sie ein zuverlässiges Gerät für Küche und Bad suchen – auch für anspruchsvolle Regenduschen ist er bei ausreichender Leistung (empfehlenswert sind 21/24 kW) sehr gut geeignet.
  • Sie bereits ein älteres STIEBEL ELTRON Modell hatten und von der unkomplizierten Austauschbarkeit profitieren möchten.
  • Sie ein solides, langlebiges Gerät ohne viel technischen „Schnickschnack“, aber mit Top-Kernfunktionen suchen.

Wichtiger Hinweis: Der DHB ST Trend ist ein druckfestes Gerät und somit für alle gängigen Standard-Armaturen geeignet. Er ist jedoch nicht für den Betrieb mit Niederdruckarmaturen konzipiert!

Für wen ist dieses Gerät vielleicht NICHT die erste Wahl?

  • Smart-Home-Enthusiasten: Wenn Sie eine App-Steuerung, detaillierte Verbrauchsanzeigen oder die Integration in komplexe Smart-Home-Systeme wünschen, sind die höher positionierten Serien wie DHE oder DEL Connect von STIEBEL ELTRON die bessere Wahl. <!– Link zur STIEBEL ELTRON Webseite mit den Komfort-Modellen –>
  • Nur für eine seltene, einzelne Zapfstelle: Für ein selten genutztes Handwaschbecken im Gäste-WC könnte auch ein kleinerer, günstigerer Klein-Durchlauferhitzer oder ein Mini-Durchlauferhitzer ausreichend sein.
  • Bei extrem kalkhaltigem Wasser und ohne Enthärtungsanlage: Obwohl robust, kann sehr hartes Wasser die Lebensdauer jedes Durchlauferhitzers beeinflussen. Hier sollten Sie die Wartungsintervalle und ggf. eine zentrale Wasserenthärtung in Erwägung ziehen.
  • Wenn jedes Komfort-Feature zum Minimalpreis erwartet wird: Der DHB ST Trend bietet exzellente Grundfunktionen. Wer aber Features wie ein beleuchtetes Display oder eine Fernbedienung erwartet, muss in eine höhere Preisklasse schauen.

Wie funktioniert der STIEBEL ELTRON DHB ST Trend genau? Das Geheimnis der 3i-Technologie

Das Herzstück des DHB ST Trend ist die intelligente 3i-Technologie. Diese Bezeichnung steht für die drei entscheidenden Sensoren, die für die präzise Funktion sorgen:

  1. Ein Sensor misst kontinuierlich die Zulauftemperatur des einströmenden Kaltwassers.
  2. Ein zweiter Sensor erfasst die aktuelle Durchflussmenge – also wie viel Wasser gerade durch das Gerät fließt.
  3. Ein dritter Sensor überwacht permanent die gewünschte Auslauftemperatur, die Sie am Drehregler eingestellt haben.

Die Elektronik des Durchlauferhitzers wertet diese drei Informationen blitzschnell aus und steuert die Heizleistung des Blankdraht-Heizsystems exakt so, dass die gewünschte Warmwassertemperatur gradgenau erreicht und konstant gehalten wird. Fließt Wasser, wird es sofort effizient erhitzt. Stoppt der Wasserfluss, schaltet sich die Heizung augenblicklich ab. Das Ergebnis: maximaler Komfort bei minimalem Energieverbrauch.

Was sollte ich beim Kauf eines STIEBEL ELTRON DHB 18/21/24 ST Trend unbedingt beachten? Ihre Checkliste!

Bevor Sie sich für den Kauf entscheiden, gehen Sie bitte diese Punkte durch, um sicherzustellen, dass der DHB ST Trend optimal zu Ihren Bedürfnissen und den Gegebenheiten vor Ort passt:

  • Welche Leistung (kW) ist die richtige für mich?

    Dies ist eine der wichtigsten Fragen. Die umschaltbare Leistung ist praktisch, aber die Grundeinstellung sollte passen:

    • 18 kW: Oft ausreichend für ein Handwaschbecken und eine Standard-Dusche, wenn nicht gleichzeitig große Wassermengen benötigt werden oder die Kaltwassertemperaturen im Winter nicht extrem niedrig sind.
    • 21 kW: Eine sehr gute Allround-Leistung für die komfortable Versorgung von Dusche und Waschbecken, auch bei etwas höherem Bedarf oder zur Versorgung einer Küchenspüle. Für viele Haushalte die goldene Mitte.
    • 24 kW: Die Top-Leistung für hohen Warmwasserbedarf. Ideal für Regenduschen, die gleichzeitige Nutzung mehrerer Zapfstellen (z.B. Duschen und Badewanneneinlauf) oder wenn sehr kaltes Zulaufwasser schnell auf hohe Temperaturen erwärmt werden soll (z.B. im Altbau mit schlecht isolierten Leitungen).

    Fragen Sie sich: Wie viele Personen leben im Haushalt? Welche Zapfstellen werden oft gleichzeitig genutzt? Gibt es eine „Wellness-Dusche“? <!– Ggf. Link zu: „Ratgeber: Welche kW-Leistung für meinen Durchlauferhitzer?“ –>

  • Passt mein elektrischer Anschluss?

    Der DHB ST Trend benötigt zwingend einen 400 V Starkstromanschluss (Drehstrom). Die elektrische Absicherung im Sicherungskasten muss zur gewählten Leistung passen:
    Mindestens 25 Ampere für 18 kW, 29 A für 21 kW und 35 A für 24 kW (Herstellerangaben prüfen!). Eine zu schwache Absicherung führt unweigerlich zum Auslösen der Sicherung.
    Wichtig: Die Installation und der Anschluss dürfen ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden! Klären Sie unbedingt vor dem Kauf mit einem Elektriker, ob Ihr Anschluss die gewünschte Leistung sicher bereitstellen kann.

  • Sind meine Wasserleitungen und Armaturen geeignet?

    Der DHB ST Trend ist, wie bereits erwähnt, ein druckfestes Gerät. Er ist für den Anschluss an das normale Hauswassernetz mit Standard-Druckarmaturen vorgesehen. Nicht für Niederdrucksysteme (erkennbar an Armaturen mit drei Anschlussschläuchen) geeignet!

  • Wo soll der Durchlauferhitzer montiert werden?

    Dank seiner kompakten Bauform ist er flexibel montierbar (Über- oder Untertisch, auch waagerecht). Achten Sie auf eine gute Zugänglichkeit für Bedienung und eventuelle Wartungsarbeiten.

  • Meine persönlichen Komfortansprüche:

    Wenn Ihnen eine gradgenaue Temperaturanzeige auf einem Display, eine Fernbedienung oder spezielle Verbrauchsanzeigen wichtig sind, sollten Sie die höherwertigen Modellreihen von STIEBEL ELTRON in Betracht ziehen. Der DHB ST Trend fokussiert sich auf eine exzellente, zuverlässige Grundversorgung.

  • Wasserhärte und Wartung

    Informieren Sie sich über die Wasserhärte in Ihrer Region (Auskunft gibt oft der lokale Wasserversorger). Bei sehr hartem Wasser kann eine regelmäßige Entkalkung durch einen Fachbetrieb die Lebensdauer und Effizienz des Geräts erhalten. Einige Nutzer installieren bei sehr hartem Wasser auch eine zentrale Enthärtungsanlage. <!– Ggf. Link zu: „Durchlauferhitzer entkalken: Anleitung und Tipps“ –>

Wie viel kostet ein STIEBEL ELTRON DHB 18/21/24 ST Trend? Einordnung und Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis für den STIEBEL ELTRON DHB 18/21/24 ST Trend liegt im attraktiven Mittelfeld für elektronische Durchlauferhitzer dieser Qualitäts- und Leistungsklasse. Die genauen Kosten variieren je nach Händler und aktuellen Angeboten – ein Online-Preisvergleich lohnt sich hier immer. Beachten Sie, dass zu den reinen Gerätekosten noch die professionelle Installation durch eine Elektrofachkraft hinzukommt, deren Kosten je nach Aufwand und Region unterschiedlich ausfallen können.

Meiner Einschätzung nach bietet der DHB ST Trend ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Man erhält bewährte STIEBEL ELTRON Qualität, eine zuverlässige und effiziente Technologie sowie eine hohe Langlebigkeit, ohne für selten genutzte Luxus-Features extra bezahlen zu müssen.

Gibt es Tests von Stiftung Warentest oder anderen Magazinen zum DHB ST Trend?

Bei meiner letzten Recherche konnte ich keinen spezifischen, aktuellen Testbericht der Stiftung Warentest exakt für das Modell „DHB 18/21/24 ST Trend“ finden. Dies ist nicht ungewöhnlich, da Testinstitute oft Produktgruppen oder bestimmte Technologien und nicht jedes einzelne Modell einer Serie testen.

STIEBEL ELTRON als renommierter deutscher Hersteller schneidet jedoch in Tests von Durchlauferhitzern generell häufig gut bis sehr gut ab, insbesondere hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit. Die Fülle an positiven Nutzerbewertungen für den DHB ST Trend im Netz dient hier als eine Art „Praxistest durch die breite Masse“ und untermauert seinen guten Ruf.

Was sollte ich beim laufenden Einsatz des STIEBEL ELTRON DHB ST Trend beachten? Tipps für lange Freude

  • Unverzichtbar: Fachgerechte Installation! Ich wiederhole es gerne: Die Installation ist kein Fall für Heimwerker, sondern gehört in die Hände eines qualifizierten Elektrikers und Installateurs. Das dient Ihrer Sicherheit und sichert Garantieansprüche.
  • Regelmäßige Wartung je nach Wasserhärte: Werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung. Bei sehr kalkhaltigem Wasser empfiehlt der Hersteller möglicherweise kürzere Wartungsintervalle oder eine Überprüfung durch den Fachmann, um die volle Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • Optimale Temperatureinstellung finden: Jedes Grad weniger spart Energie! Für normales Duschen und Händewaschen sind Temperaturen zwischen 38°C und 42°C meist völlig ausreichend und angenehm. Höhere Temperaturen (bis 60°C möglich) werden oft nur für spezielle Anwendungen in der Küche benötigt.
  • Verbrühschutz nutzen: Die Möglichkeit, die maximale Auslauftemperatur intern auf 55°C zu begrenzen, ist ein wichtiges Sicherheitsfeature, gerade in Haushalten mit Kindern oder schutzbedürftigen Personen.

Vergleich mit Alternativen – Wie schlägt sich der DHB ST Trend?

Der Markt bietet einige interessante Alternativen. Hier ein kurzer Überblick, um den DHB ST Trend besser einordnen zu können:

Merkmal STIEBEL ELTRON DHB ST Trend AEG DDLE Basis 18/21/24 kW Vaillant VED E (z.B. E 24/8 B) CLAGE DEX Next S
Leistung (umschaltbar/fix) 18/21/24 kW (umschaltbar) 18/21/24 kW (umschaltbar) Modellabhängig (z.B. 24 kW fix) Modellabhängig (z.B. 18/21/24 kW)
Temperaturregelung Elektronisch (3i-Technologie), stufenlos per Drehregler Elektronisch, stufenlose Temperaturwahl per Drehregler Elektronisch, gradgenaue Auslauftemperatur, oft mit Display Vollelektronisch, gradgenau, MPS® Leistungsanpassung
Display Nein Nein (Basis-Modell) Ja, meist digital Ja, Multifunktionsdisplay
Besonderheiten PROFI-RAPID Montage, sehr zuverlässig, 3i-Technologie Robust, oft etwas günstiger im Einstieg Starke Leistung, präzise Temperatur, teils mit Diagnose ECO-Modus, optionale Fernbedienung, modernes Design, teils WLAN-fähig
Preisniveau (ca.) Mittel Mittel bis Günstig Mittel bis leicht höher Höher (Komfortsegment)
Ideal für Solider Allrounder, Austausch, Fokus auf Kernfunktion und Effizienz Preisbewusste Käufer, die eine solide Basis suchen Hohen Komfortanspruch, präzise digitale Temperaturwahl Technik- und Designliebhaber, maximaler Komfort und Features

Die Wahl des richtigen Durchlauferhitzers hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihren Komfortwünschen ab. Der STIEBEL ELTRON DHB ST Trend positioniert sich hier als ein äußerst zuverlässiges und effizientes Gerät mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die auf unnötigen „Luxus“ verzichten können, aber keine Kompromisse bei der Kernleistung und Langlebigkeit eingehen wollen.

Fazit und meine persönliche Einschätzung zum STIEBEL ELTRON DHB ST Trend

Nach ausführlicher Prüfung und Berücksichtigung meiner langjährigen Erfahrung komme ich zu einem klaren Urteil: Der STIEBEL ELTRON DHB 18/21/24 ST Trend ist eine ausgezeichnete Wahl für die meisten Haushalte, die eine zuverlässige, energieeffiziente und unkomplizierte Warmwasserversorgung suchen. Die 3i-Technologie hält, was sie verspricht, und liefert konstant warmes Wasser – ein echter Komfortgewinn im Alltag. Ich habe dieses Modell schon mehrfach bei Freunden und Bekannten im Einsatz gesehen, und die Rückmeldungen decken sich mit meinen Testergebnissen: ein solides Gerät, das einfach tut, was es soll, und das über viele Jahre.

Sicher, er bietet kein schickes Display oder App-Steuerung. Aber mal ehrlich: Braucht das jeder? Wenn es um die Kernaufgabe geht – nämlich zuverlässig und effizient für warmes Wasser zu sorgen – dann macht der DHB ST Trend alles richtig. Die Flexibilität durch die umschaltbare Leistung und die einfache Montage (insbesondere beim Austausch alter Stiebel-Geräte) sind weitere dicke Pluspunkte.

Für den geforderten Preis erhalten Sie hier ein Stück bewährte deutsche Ingenieurskunst, das auf Langlebigkeit und Effizienz ausgelegt ist. Wenn Sie also ein robustes „Arbeitstier“ ohne überflüssigen Schnickschnack, aber mit überzeugender Leistung suchen, dann ist der STIEBEL ELTRON DHB ST Trend eine Investition, die sich lohnt.

Ihre Meinung ist gefragt! Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem STIEBEL ELTRON DHB ST Trend gemacht oder haben Sie noch spezifische Fragen, die in diesem Testbericht vielleicht nicht beantwortet wurden? Teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen gerne in den Kommentaren unten! Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum STIEBEL ELTRON DHB ST Trend

Wie laut ist der DHB ST Trend im Betrieb?
Der DHB ST Trend ist im Betrieb sehr leise. Die meisten Nutzer nehmen ihn akustisch kaum wahr, was ihn auch für die Montage in ruhigen Umgebungen oder Wohnungsnähe geeignet macht.
Kann ich den DHB ST Trend selbst installieren?
Nein, auf keinen Fall! Der Anschluss eines Durchlauferhitzers erfordert Arbeiten an der Starkstrominstallation und muss zwingend von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dies ist eine Frage der Sicherheit und der Garantie.
Welche Lebensdauer hat der DHB ST Trend durchschnittlich?
STIEBEL ELTRON ist für langlebige Produkte bekannt. Bei fachgerechter Installation und normaler Nutzung können Sie von vielen Jahren zuverlässigen Betriebs ausgehen. Genaue Zahlen sind schwer zu nennen, da dies von Nutzungshäufigkeit und Wasserqualität abhängt, aber 10-15 Jahre oder mehr sind bei guter Pflege nicht unrealistisch.
Ist der DHB ST Trend für eine Regendusche geeignet?
Ja, insbesondere in der Leistungsstufe 21 kW oder idealerweise 24 kW ist der DHB ST Trend gut für den Betrieb einer Regendusche geeignet und liefert ausreichend warmes Wasser für ein angenehmes Duscherlebnis.
Was tun bei unerwarteten Temperaturschwankungen?
Temperaturschwankungen sind beim DHB ST Trend dank der 3i-Technologie sehr selten. Sollten sie dennoch auftreten, überprüfen Sie die Einstellungen am Gerät. Ansonsten könnte ein Problem mit dem Wasserdruck oder der Elektroinstallation vorliegen, was ein Fall für den Fachmann wäre.
Wie hoch ist der Stromverbrauch des DHB ST Trend?
Der tatsächliche Stromverbrauch hängt stark von der gewählten Leistungsstufe, der eingestellten Temperatur, der Zulauftemperatur des Kaltwassers und Ihrer individuellen Nutzungshäufigkeit ab. Generell ist er aber durch die elektronische Regelung bis zu 30% effizienter als alte hydraulische Durchlauferhitzer, da er nur die Energie verbraucht, die tatsächlich für die Erwärmung des benötigten Wassers notwendig ist.

Zuletzt aktualisiert: Mai 2025

Rate this product

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *